Pharmazeutische Zeitung online
Weltkrebstag

Krebs heilen – aber wann und wie?

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält Krebsleiden in absehbarer Zeit für besiegbar. »Es gibt gute Chancen, dass wir in 10 bis 20 Jahren den Krebs besiegt haben«, sagte der CDU-Politiker heute der «Rheinischen Post». Etwas anders beurteilt der SPD-Gesundheitsexperte und Mediziner Karl Lauterbach die Situation. 
Julia Endris
01.02.2019  13:36 Uhr

Lauterbachs Einschätzung nach könne man 60 Prozent der Krebsfälle nicht vermeiden, »selbst wenn wir alles umsetzen würden, was wir wissen«. In Deutschland müsse Grundlagenforschung an Universitäten massiv unterstützt werden, so der Politiker. Die Forschung münde zudem zu selten in Produkten für Patienten. Es gebe zu wenig Vernetzung, etwa für eine einheitliche Kartierung der rund 150 Gene, die bei Krebs eine Rolle spielten. 

In den USA gebe es ein nationales Krebsinstitut, in England den National Health Service, in Frankreich zentrale Planung. »Wir haben die Köpfe, wir haben das Geld, wir haben die Möglichkeiten – das muss zusammengebracht werden«, forderte Lauterbach. Sonst werde Deutschland abgehängt. 

Im Kampf gegen Krebs will die Bundesregierung in den kommenden zehn Jahren alle Kräfte mobilisieren und enorme Fortschritte gegen Krebserkrankungen erreichen.  Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) sagte heute im Bundestag. »Wir wollen Krebs besser verstehen, wir wollen Krebs verhindern, wir wollen Krebs heilen.« Zur Bündelung und Vernetzung der Initiativen, Forschung und Akteure rief die Bundesregierung diese Woche die »Nationalen Dekade gegen den Krebs« ins Leben. 

Heute debattierte das Parlament die sogenannte Hightech-Strategie der Regierung, die Deutschland mit Milliardeninvestitionen im internationalen Wettbewerb um Technologie nach vorne bringen soll. Karliczek bekräftigte unter anderem, dass neben den Nationalen Zentren für Tumorerkrankungen in Heidelberg und Dresden weitere Standorte aufgebaut werden sollten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa