Pharmazeutische Zeitung online
Deloitte-Studie

Krankenkassen könnten Milliarden sparen

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) kämpft mit fehlenden Milliarden und immer weiter wachsenden Ausgaben. Laut einer von Deloitte durchgeführten Studie könnten die Kassen allerdings acht bis 13 Milliarden Euro sparen. Gerade im Bereich der Verwaltung wird laut dem Beratungsunternehmen unnötig viel Geld ausgegeben. 
PZ
16.06.2025  15:48 Uhr
Neue Technologien versprechen Effizienzsteigerungen

Neue Technologien versprechen Effizienzsteigerungen

Mehr Einfluss haben die Kassen laut Deloitte auf ihre Verwaltungsausgaben, die mit knapp 13 Milliarden Euro einen wesentlich geringeren Anteil der Gesamtausgaben ausmachen. Nach der vorliegenden Analyse können die Krankenkassen dabei mittelfristig bis zu einer Milliarde Euro (8 Prozent) einsparen. Maßnahmen wie eine stärkere Konsolidierung des Einkaufs oder effiziente Bürokonzepte könnten helfen, Kosten zu senken.

Ähnlich wie bei den Leistungsausgaben bestehe auch bei den Verwaltungsausgaben ein erhebliches Einsparungspotenzial durch die Standardisierung und Automatisierung von Prozessen. Der Einsatz digitaler Technologien wie künstlicher Intelligenz könne außerdem zur Beschleunigung von Prozessen, besserem Service und der Entlastung von Mitarbeitenden beitragen.

»Bei einer Krankenkasse mittlerer Größe gehen in einem durchschnittlichen Jahr rund eine Million genehmigungspflichtige Anträge auf Hilfsmittel ein. 850.000 davon werden manuell genehmigt und beantwortet«, sagt Elbel. »Das bindet rund 200 Mitarbeitende in Vollzeit, ist aber wenig effizient.«

Effizienzsteigerungen sind laut Elbel auch im eigenen Interesse der Kassen. Vor dem Hintergrund der Beitragssteigerungen in Rekordhöhe im vergangenen Herbst waren nach einer repräsentativen Deloitte-Befragung zu Beginn diesen Jahres 17 Prozent der GKV-Versicherten bereit, ihre Kasse zu wechseln. »Sollten diese rund zehn Millionen Versicherten tatsächlich wechseln, sorgt das für einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand und sinkende Einnahmen bei den Kassen, die die Versicherten verlassen möchten«, sagt Elbel.

Zur Methodik:

Die Einsparpotenziale basieren nach Angaben von Deloitte auf einer Benchmarking-Analyse. Auf der Basis umfangreicher Projekterfahrungen sowie öffentlich zugänglicher Finanzkennzahlen seien die größten Ausgabenbereiche der in diesem Bereich effizientesten Krankenkasse als Benchmark definiert worden. Die Differenz zwischen der Benchmark und den übrigen Kassen ergebe das Einsparpotenzial. Faktoren unter anderem für die Demografie und die Morbidität der Versichertenstruktur sowie für die regionalen Besonderheiten der GKV-Landschaft in Deutschland wurden demnach berücksichtigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa