Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADKA-Kongress

Krankenhausapotheke goes digital

Vom 14. bis 16. Mai 2024 findet in Nürnberg der 49. Jahreskongress des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) unter dem Motto »Gemeinsam und digital – Krankenhausapotheken im Wandel« statt. Wie sich der Verband die Krankenhausapotheke der Zukunft vorstellt, schildert Präsident Kim Green gegenüber der PZ.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 22.04.2024  09:00 Uhr
Krankenhausapotheke goes digital

»Die Digitalisierung in den Krankenhäusern und in unseren Krankenhausapotheken hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen«, berichtet Green, der seit Mai 2023 an der Spitze des ADKA-Präsidiums steht und die Krankenhausapotheke des Klinikums Oldenburg leitet. Viele Häuser hätten die finanziellen Förderungsmöglichkeiten durch das im Oktober 2020 in Kraft getretene Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) wahrgenommen und in Projekte zur Digitalisierung investiert – vor allem zur elektronischen Verordnung und Unit-Dose-Versorgung.

Doch reiche der finanzielle Spielraum nicht aus, um sich intensiv mit neuen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) zu beschäftigen, räumt Green ein. »Die Berührungspunkte mit KI werden zunehmen und Teile unseres Alltags beeinflussen«, postuliert er. »Mit Blick in eine Glaskugel kann ich mir sehr gut vorstellen, dass KI zunächst in den pharmazeutisch-logistischen Aspekten unserer Arbeit Einzug finden wird und bei der Lagerhaltung, bei den Bestellungen oder auch beim Lieferengpassmanagement unterstützen wird.«

Digitalisierung im Fokus

Wie Krankenhausapotheken digitale Anwendungen heute und in Zukunft alltäglich nutzen können, wird ein Schwerpunkt beim diesjährigen ADKA-Kongress sein. »In Seminaren, Workshops und Satelliten-Symposien werden diese Themen durch Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen präsentiert und diskutiert«, schildert Green.

Konkret wird es etwa um Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Bereich der Arzneimittelinformation, um Telepharmazie im Krankenhaus oder um klinisch-pharmazeutisches Arbeiten im digitalen Medikationsprozess gehen.

»Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, wie die zunehmende Digitalisierung uns weiterhin nutzen kann, welche innovativen Prozesse wir unter Nutzung künstlicher Intelligenz vereinfachen oder verbessern können, wie die Krankenhausapotheke der Zukunft aussehen kann und was notwendig ist, um dies umzusetzen«, appelliert Green in einem Grußwort an die Teilnehmenden.

Die Vision des ADKA sei, dass alle Krankenhäuser in Zukunft eine eigene Krankenhausapotheke haben beziehungsweise durch eine solche versorgt werden. »Hierbei arbeiten die Krankenhausapotheken vernetzt und es bestehen Kooperationsmöglichkeiten bei speziellen Leistungen«, führt Green aus. Darüber hinaus sollten alle Krankenhäuser elektronisch verordnen und alle Patienten durch Stationsapotheker betreut werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa