Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studenten in Deutschland

Krank durch Stress und Druck

Jeder vierte deutsche Student ist gestresst und erschöpft, besonders Frauen leiden unter den Folgen wie Angststörungen oder Depressionen. Das zeigen neueste Befragungen. Die Krankenkassen wollen gegensteuern und fordern ein besseres Lernklima.
AutorAnna Pannen
Datum 10.10.2018  12:52 Uhr

Jeder vierte Student in Deutschland fühlt sich gestresst. Das hat eine Untersuchung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), der Freien Universität Berlin und der Techniker Krankenkasse (TK) ergeben. Mehr als 6000 Studenten wurden dafür befragt.

Gut 25 Prozent gaben an, unter Stress zu leiden, 24 Prozent fühlen sich dauerhaft erschöpft. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. So gab jede fünfte Studentin an, unter einer Generalisierten Angststörung zu leiden, jede sechste zeigte Symptome eines depressiven Symptoms.

Vor allem Studierende in den Sprach- und Kulturwissenschaften scheinen anfällig für die Folgen hoher Arbeitsbelastung zu sein. Hier waren 22 Prozent von einer Angststörung betroffen, 18 Prozent litten an einer Depression. Bei den Sozialwissenschaften sehen die Zahlen ähnlich aus. Studenten der Medizin oder Gesundheitswissenschaften sind dagegen nur zu knapp 15 Prozent von Angststörungen und zu 11 Prozent von Depressionen betroffen.

»Inwiefern die Ursachen tatsächlich in den Fächern und nicht eher in der unterschiedlichen Zusammensetzung von Frauen und Männern begründet sind, wissen wir noch nicht«, sagte Sandra Buchholz, die beim DZHW die Abteilung Bildungsverläufe leitet. Es könne auch gut sein, dass die Unterschiede im Stresserleben bereits vor Studienbeginn bestehen, erklärte sie.

Prüfungsdruck und Bafög-Schulden

Studienleiter Burkhard Gusy kann sich viele Gründe vorstellen, warum Studenten psychische Probleme haben. Häufig seien sie bereits durch den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt, die unbekannten Herausforderungen und den Umzug in eine andere Stadt verunsichert. Hinzu kämen Prüfungsdruck, Zukunftsangst und Bafög-Schulden. »Da lastet ein enormer Druck auf den jungen Menschen, teilweise auch durch hohe Ansprüche an sich selbst«, so der Wissenschaftler.

Der TK-Vorsitzende Jens Baas erklärte, man müsse bessere Lern- und Lebensbedingungen für die gestressten Studenten schaffen. Schließlich seien sie die Führungskräfte und Angestellten von morgen und brächten das, was sie über Stressregulation gelernt haben, mit in die Arbeitswelt. Sport- und Entspannungsangebote für Studierende reichten nicht aus, sagte Baas. Die Universitäten müssten auch Strukturen ändern, um ein positives Lernklima zu schaffen und Stress zu reduzieren. Er schlug vor, Prüfungsphasen zu entzerren und Ruheräume an den Universitäten zu schaffen. /

Foto: Shutterstock/lightpoet

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa