Pharmazeutische Zeitung online
Zweites Impfstoff-Update

KP.2-Version von Comirnaty ist bestellbar

Eine zweite Variante des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® von Biontech/Pfizer wird in Kürze verfügbar werden. Arztpraxen können den an die Virusvariante KP.2 angepassten Impfstoff jetzt bestellen. Er soll am 11. November erstmals ausgeliefert werden.
Christina Hohmann-Jeddi
17.10.2024  17:30 Uhr

Arztpraxen können den an die Omikron-Variante KP.2 angepassten Coronaimpfstoff von Biontech/Pfizer bis 5. November erstmals bestellen. Das teilte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) vergangene Woche mit.

Comirnaty KP.2 ist seit Kurzem in der Europäischen Union zugelassen und kann zur Grundimmunisierung und für Auffrischimpfungen eingesetzt werden. Nach Angaben des »Zentrums für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika« (ZEPAI) am Paul-Ehrlich-Institut steht die neue Vakzine in drei Stärken zur Verfügung – für Personen ab zwölf Jahren, für Fünf- bis Elfjährige sowie für Säuglinge und Kleinkinder ab sechs Monaten bis vier Jahre.

Die an JN.1 angepassten Comirnaty-Impfstoffe, die seit Anfang August bestellbar sind, seien weiterhin erhältlich, heißt es von der KBV. Damit ergibt sich in diesem Jahr erstmals die Situation, dass in einer Impfkampagne im Herbst zwei verschiedene Updates der Coronaimpfstoffe zur Verfügung stehen.

Der Hintergrund: Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) in diesem Frühjahr eine Anpassung der Covid-19-Impfstoffe an die JN.1-Variante des SARS-Coronavirus-2 empfohlen hatten, entschied sich die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA für die neuere Subvariante KP.2. Bei KP.2 handelt es sich um einen Abkömmling von JN.1, der zum Zeitpunkt der Entscheidungsfindung JN.1 als dominierende Variante ablöste.

Die Impfstoffhersteller mussten also in diesem Jahr erstmals zwei Versionen ihres Coronaimpfstoffs für verschiedene Märkte produzieren. Biontech und Pfizer haben beide Versionen ihres mRNA-Impfstoffs in der EU zur Zulassung gebracht und können sie auch ausliefern. Beide Anpassungen sollen in etwa gleich wirksam sein. Das betont auch das Robert-Koch-Institut: »Die beiden Varianten JN.1 und KP.2 unterscheiden sich nur minimal, durch drei Mutationen im Spike-Protein. Es ist davon auszugehen, dass unabhängig davon, welcher der angepassten Covid-19-Impfstoffe für die Impfung im Herbst verwendet wird, beide vergleichbar gut schützen.«

Erste Auslieferung ab 11. November

Eine erste Auslieferung des angepassten monovalenten mRNA-Impfstoffs KP.2 soll am 11. November erfolgen. Dazu sollten Ärztinnen und Ärzte ihre Bestellung bis Dienstag, 5. November, 12 Uhr, bei der Apotheke einreichen. Eine Bestellung sei wie bisher wöchentlich möglich. Praxen sollten hierfür auf dem Rezept den Namen des angepassten Covid-19-Impfstoffs und die Menge angeben und als Kostenträger das Bundesamt für Soziale Sicherung mit dem IK 103609999 benennen. Der Impfstoff wird zentral vom Bund beschafft und kostenlos bereitgestellt. Er ist wie die anderen Comirnaty-Produkte in Mehrdosen-Vials mit jeweils sechs Dosen erhältlich. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa