Pharmazeutische Zeitung online
Biontech und Pfizer

KP.2-Version von Comirnaty auch für Europa

KP.2 oder JN.1? Zu der Frage, an welche Virusvariante die Coronaimpfstoffe für diesen Winter angepasst werden sollten, gingen die Meinungen auseinander. Biontech und Pfizer werden wohl beide Anpassungen von Comirnaty® in der EU auf den Markt bringen.
Christina Hohmann-Jeddi
23.09.2024  13:00 Uhr

Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) in diesem Frühjahr eine Anpassung der Covid-19-Impfstoffe an die JN.1-Variante des SARS-Coronavirus-2 empfohlen hatten, entschied sich die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA etwas später für die neuere Variante KP.2. Die Impfstoffhersteller mussten also in diesem Jahr erstmals zwei Versionen ihres Coronaimpfstoffs für verschiedene Märkte produzieren.

In Deutschland ist bereits seit August der aktualisierte monovalente JN.1- Impfstoff von Biontech und Pfizer verfügbar. Jetzt könnte die KP.2-Version von Comirnaty® noch hinzukommen. Denn ein Expertengremium der EMA sprach sich für eine EU-Zulassung des monovalenten Impfstoffs Comirnaty KP.2 aus. Das meldete die Behörde am 20. September. Falls die Europäische Kommission der Empfehlung folgt und den Covid-19-Impfstoff zulässt, werde das Präparat für Personen ab sechs Monaten erhältlich sein, informierte Biontech zusammen mit seinem Partner Pfizer in einer Mitteilung vom gleichen Tag.

Die Daten zeigten, dass der an Omikron KP.2 angepasste Covid-19-Impfstoff, wie auch der bereits zugelassene an Omikron JN.1 angepasste Impfstoff im Vergleich zum XBB.1.5-Präparat der beiden Unternehmen eine deutlich verbesserte Immunantwort gegen mehrere zirkulierende Omikron-JN.1-Sublinien generiere, heißt es in der Mitteilung. Dazu zählten die Sublinien KP.2, LB.1, KP.3 und die derzeit in Deutschland dominierende KP.3.1.1.

Die Entscheidung der EU-Kommission zur Zulassung werde in Kürze erwartet, heißt es in der Mitteilung. Danach würden die Impfstoffdosen an die EU-Mitgliedstaaten ausgeliefert, die genau diese Formulierung bestellt hätten. Damit könnte sowohl die KP.2- als auch JN.1-Version von Comirnaty in der gesamten EU erhältlich sein, »wobei die Verfügbarkeit von der Nachfrage der einzelnen Länderregierungen abhängt und gemäß den nationalen Empfehlungen variieren wird«, heißt es von den Unternehmen.

In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) derzeit sowohl für Grundimmunisierungen als auch Auffrischimpfungen die Verwendung eines zugelassenen mRNA- oder proteinbasierten Covid-19-Impfstoffs mit jeweils von der WHO empfohlener Variantenanpassung – also die JN.1-Vakzine.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa