Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenwirtschaftsbericht

Kostendruck gefährdet kleine Offizinen

Die Branche steht vor großen Herausforderungen: Während das Honorar seit zehn Jahren nicht erhöht wurde, müssen die Offizinen massive Kostensteigerungen stemmen. Die Folge: Vor allem kleinere Betriebsstätten schließen. Das zeigt der Apothekenwirtschaftsbericht 2023, der am heutigen Dienstag beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands (DAV) in Berlin präsentiert wurde.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 25.04.2023  16:40 Uhr

Düstere Aussichten

Die Aussichten für dieses Jahr sehen dem Bericht zufolge ebenfalls eher düster aus. Für das laufende Jahr 2023 müssen demnach Inhaber einer durchschnittlichen Apotheke aufgrund höherer Tariflöhne mit einer Mehrbelastung von 10.000 Euro rechnen. Der erhöhte Apothekenabschlag zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) führt den Berechnungen zufolge für jede Apotheke im Schnitt zu einer Mehrbelastung von 6000 Euro pro Jahr. Nicht verfügbare Arzneimittel werden auch weiterhin Ressourcen in den Apotheken binden. »Dazu kommt, dass der pharmazeutische Großhandel seinen Kostendruck an die Apotheken weitergeben wird«, so Bauer. Infolge der Inflation müssten die Offizinen auch mit weiteren Kostensteigerungen rechnen. Den Wegfall der letzten Pandemie-bezogenen Sondererlöse werden Bauer zufolge vor allem die kleineren Apotheken zu spüren bekommen. Der Experte geht daher davon aus, dass sich in diesem Jahr die Schließung insbesondere kleinerer Betriebsstätten fortsetzen wird.

Höheres Fixum deckt nur die Kosten ab

»Damit das nicht passiert, ist es wichtig, dass die Apotheken gestärkt werden. Damit sollte begonnen werden, bevor es zu spät ist«, appellierte Bauer an die Politik. Korf betonte, dass die politischen Forderungen der Apothekerschaft dringend umgesetzt werden müssten. So sei die Erhöhung des Fixums von 8,35 auf 12 Euro unumgänglich. »Das höhere Fixum gleicht lediglich die Kostensteigerungen aus«, informierte die Geschäftsführerin Ökonomie. Es müsse regelmäßig angepasst werden. Wichtig sei auch, regelmäßige Pauschalen für jede Betriebsstätte einzuführen, das Engpass-Management angemessen zu vergüten und die Retaxationsverfahren zu reduzieren. Mit 5,76 Milliarden Euro mache das Apothekenhonorar lediglich 2 Prozent aller GKV-Ausgaben  aus. »Apotheken kaputt zu sparen, lohnt sich nicht«, resümierte Korf in ihrem Vortrag.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa