Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gentherapie

Korrektur hämatopoetischer Stammzellen durch mRNA-Transfer

Stammzellen des hämatopoetischen Systems stehen immer wieder im Fokus komplexer Therapieoptionen. Enthalten sie lebensbedrohliche Zellen, werden sie im Rahmen von Knochenmarktransplantationen durch Spenderzellen ersetzt. Durch gentherapeutische Ansätze lassen sich zudem defekte Gene in den Stammzellen korrigieren. Jetzt deutet sich ein mRNA-Transfer als eine weitere Option an, um Probleme bei hämatopoetischen Stammzellen zu korrigieren.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 28.07.2023  16:30 Uhr
Neuer Ansatz könnte Chemotherapie vor Stammzell-Transplantation unnötig machen

Neuer Ansatz könnte Chemotherapie vor Stammzell-Transplantation unnötig machen

Als Voraussetzung für den therapeutischen Einsatz ihrer ausgeklügelten mRNA-Lipid-Nanopartikel bei hämatopoetischen Stammzellen zeigten die Forschenden zunächst, dass die Partikel effizient in in vitro kultivierte Stammzellen eindringen und dort ein auf der mRNA kodiertes Reportergen exprimieren. Dies entspricht den Erfahrungen, die mit den mRNA-Impfstoffen gemacht wurden, die das S-Protein von SARS-CoV-2 kodieren.

In einem ersten therapeutischen Ansatz konnten die Forschenden dann zeigen, dass ein mRNA-LNP-Therapeutikum, das neben der Cre-Rekombinase das CRISPR/Cas9-Adeninbasen-Editor-Fusionsgen trägt, durch eine Leit-RNA den Adeninbasen-Editor an eine Stelle in einem defekten Hämoglobin-Gen positioniert, sodass hier ein A-Nukleotid durch ein G-Nukleotid ausgetauscht wird.

Von dem Hämoglobin-Gen, das an der besagten Position ein A-Nukleotid trägt, wird ein Hämoglobin kodiert, das eine Sichelzellanämie verursacht. Durch den gezielten Basenaustausch wird das Gen repariert, und es wird voll funktionsfähiges Hämoglobin gebildet. Diese Korrektur war in der Maus nach einer einmaligen Infusion des mRNA-LNP-Therapeutikums erfolgreich.

Schließlich zeigen die Forschenden einen interessanten Ansatz auf, hämatopoetische Stammzellen durch nicht genotoxische Konditionierung zu deletieren. Dazu inserierten sie über das RNA-LNP-Therapeutikum ein proapoptotisches Protein, das in den Zellen, in denen es exprimiert wird, eine Kaskade anstößt, die letztlich im Tod der Zellen mündet. Dieser Ansatz ist bemerkenswert, könnte er doch einen Weg weisen, wie man auf die den Patienten die sehr belastende chemotherapeutische Behandlung zur Depletion von hämatopoetischen Stammzellen zur Vorbereitung auf eine Stammzelltransplantation ersparen könnte.

Langer Weg bis zur klinischen Routine

Die Proof-of-Principle-Daten der Forschenden zeigen einen innovativen und flexiblen Ansatz zur gezielten Behandlung hämatopoetischer Stammzellen in vivo auf. Dass diese hier beschriebenen neuen Therapieprinzipen prinzipiell auch beim Menschen funktionieren, haben die Forschenden bereits an  menschlichen Zellen gezeigt, die von Personen mit Sichelzellkrankheit stammten.

Allerdings bleiben wichtige Frage beispielsweise hinsichtlich möglicher Off-Target-Effekte zu klären, bevor tatsächlich an einen Einsatz des eleganten Verfahrens beim Menschen gedacht werden kann. Unter anderem muss der LNP-Tropismus verbessert werden, und es müssen Lösungen gefunden werden, um die Genexpression der Fremdinformation auf die Zellen zu beschränken, die Ziel der Intervention sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa