Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenhonorar

Korf präsentiert den »Dynamisierungsfaktor«

Die Zahl der Apotheken ist ersten Halbjahr 2023 so schnell gesunken wie noch nie. Zum Stichtag 30. Juni gab es noch 17.830 Betriebsstätten. Das geht aus der Halbjahresbilanz der ABDA hervor, die Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie, beim Deutschen Apothekertag (DAT) präsentierte. Die Wirtschaftsexpertin stellte den »Dynamisierungsfaktor« vor, den die ABDA für das Honorar fordert.
Alexander Müller
29.09.2023  11:50 Uhr
Korf präsentiert den »Dynamisierungsfaktor«

Die Gesamtkosten einer durchschnittlichen Apotheke haben sich laut Korf in den letzten zehn Jahren um 59 Prozent erhöht. Der Verbraucherpreisindex ist seit der bislang letzten Honoraranpassung nach Korfs Zahlen deutlich angestiegen. Seit 2013 und etwas in die Zukunft geschätzt bis 2024 dürfte der Anstieg demnach bei 38 Prozent liegen. Allein das entspreche einem Anpassungsbedarf von über 3 Euro beim Festzuschlag.

Das Lieferengpassmanagement verursache weitere Kosten von 425 Millionen Euro pro Jahr. Davon könnten lediglich rund 10 Millionen Euro über den Lieferengpasszuschlag gemäß dem sogenannten Lieferengpassgesetz (ALBVVG) gegenfinanziert werden – »wenn wir Glück haben«, sagte Korf mit Verweis auf die unterschiedlichen rechtlichen Interpretationen und die Auseinandersetzung mit dem GKV-Spitzenverband. Würde der volle Aufwand ausgeglichen, müsste das Packungshonorar nach Berechnungen der ABDA um weitere 56 Cent pro Packung angehoben werden.

Fixum auf 12 Euro erhöhen

Die ABDA hat aus den wirtschaftlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre einen »Dynamisierungsfaktor« errechnet, der das Bruttoinlandsprodukt, den Verbraucherpreisindex und die Grundlohnsumme einbezieht. Für die Jahre zwischen 2012 und 2022 hätte das Honorar demnach pro Jahr um 2,7 Prozent erhöht werden müssen, im laufenden Jahr 2023 sogar um 3,5 Prozent. Für 2024 prognostiziert die ABDA einen Dynamisierungsfaktor von 2,9 Prozent. Das Apothekenhonorar müsste demnach allein in diesem Jahr auf 11,25 Euro angehoben werden, für das kommende Jahr auf 11,58 Euro pro Packung. Mit diesen Berechnungen begründet die ABDA ihre Forderung nach einer Anpassung des Fixums auf 12 Euro.

Bislang konnte die ABDA mit ihrer Forderung bei der Politik noch nicht durchdringen – bekommt aber schon wieder Druck von der Beschäftigtenseite: Die Forderung der Apothekengewerkschaft Adexa nach einer Gehaltssteigerung um 10,5 Prozent findet Korf zwar fair. Doch die Inhaberinnen und Inhaber könnten nur das weitergeben, was sie haben. Korf benannte das Dilemma des Berufsstandes: Als einzige Berufsgruppe im Einzelhandel könnten die Apotheken keinen Einfluss auf ihre Einnahmen nehmen.

Das Betriebsergebnis vor Steuern sei im ersten Halbjahr im Vorjahresvergleich um 4,9 Prozent gesunken. »Der Kipppunkt ist erreicht«, so Korf. Viele Betriebe liefen inzwischen »hochdefizitär«. Verweise auf die zusätzlichen Umsätze während der Corona-Pandemie seien spätestens jetzt unangemessen, denn im ersten Halbjahr 2022 hätten die Apotheken keine zusätzlichen Einnahmen in diesem Bereich mehr erwirtschaftet.

Das Minus von 238 Apotheken seit Jahresbeginn ist laut Korf der stärkste Halbjahres-Rückgang seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1956. Die Apothekendichte ist damit auf 21,1 Apotheken pro 100.000 Einwohner zurückgegangen. Zum Vergleich: Der EU-Durchschnitt liegt bei 32. Da Apotheken regelmäßig vor allem zum Jahresende schließen, könnte der Rückgang nach Schätzungen der ABDA zum Jahreswechsel sogar auf 600 Betriebe steigen. Darauf deuteten auch Indikatoren wie bereits gekündigte Verträge hin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa