Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Apothekenreform
-
Kopiert Warken Lauterbach? 

Am Mittwoch wurde in Berlin über die Apothekenreform und die digitale Zukunft der Arzneimittelversorgung diskutiert. Die Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (Bündnis 90/die Grünen) sieht in der geplanten Reform eine Fortsetzung der Ära Lauterbach. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 27.11.2025  14:12 Uhr
Versender fühlen sich ausgegrenzt 

Versender fühlen sich ausgegrenzt 

Walter Hess klagte, dass die Reform vor allem die bestehenden Strukturen stärkt. »Man sollte schauen, dass man moderne Strukturen schafft, die gute und bezahlbare Versorgung leisten. Stattdessen schützt man einmal mehr die bisherigen veralteten Strukturen«, so der Doc Morris CEO. Eine Reform der Arzneimittelversorgung müsse daher viel weiter gehen als die Pläne der Bundesregierung

Ellen Haußdörfer sprach sich für eine bessere Zusammenarbeit von Vor-Ort-Apotheken und Versendern aus. »Wir müssen besser darin werden, die Effizienzen zu nutzen, wenn es darum geht zusammenzuarbeiten. Gleichwohl müssen die Kosten angemessen abgebildet werden und sich neue Berufsbilder durchsetzen«, sagte die Sozialdemokratin. 

Walter Hess beklagte die angebliche Benachteiligung des Versandhandels. »Wir beraten und betreuen, aber wir sind immer noch von den pharmazeutischen Dienstleistungen ausgeschlossen. Es gibt einen Fonds mit 500 Millionen Euro, der nicht genutzt wird. Aber wenn wir versuchen Abrechnungen für Leistungen, die wir erbringen, zu kriegen, dann werden wir ausgeschlossen. Das ist ein Zustand, der nicht mehr viel länger haltbar ist«, sagte er.

Paula Piechotta widersprach. »Die pharmazeutischen Dienstleistungen wurden eingeführt, um das Potenzial der Apotheken für die Gesundheitsversorgung stärker zu nutzen. Die Möglichkeit, Gesundheitsscreenings und Impfungen in der Apotheke stattfinden zu lassen, soll die Vor-Ort-Apotheke stärken. Dass der Fonds so schleppend anläuft, zeigt aber ein Stück weit, dass bei vielen Apotheken die finanzielle Situation noch nicht so schlecht ist, dass sie das definitiv anzapfen wollen«, sagte die Politikerin. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa