Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Apothekenreform
-
Kopiert Warken Lauterbach? 

Am Mittwoch wurde in Berlin über die Apothekenreform und die digitale Zukunft der Arzneimittelversorgung diskutiert. Die Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (Bündnis 90/die Grünen) sieht in der geplanten Reform eine Fortsetzung der Ära Lauterbach. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 27.11.2025  14:12 Uhr

Das Gesundheitswesen wird immer digitaler, gleichzeitig stehen die Apotheken vor Ort unter wachsendem wirtschaftlichen Druck. Der Tagesspiegel hat daher am Mittwoch die Diskussionsveranstaltung »Digitale Gesundheit: Strg+Alt+Care - Neustart für die Arzneimittelversorgung« in Berlin organisiert. Dafür waren Ellen Haußdörfer (Staatssekretärin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege in Berlin, SPD), Walter Hess (CEO von Doc Morris), Paula Piechotta (Bundestagsabgeordnete, Bündnis 90/die Grünen) und Katina Sostmann (IBM) eingeladen. Die Moderation übernahm Tagesspiegel-Redakteurin Marie Zahout.  

Ein großes Thema war die von der Bundesregierung geplante Apothekenreform. Ellen Haußdörfer betonte, dass das Gesetzesvorhaben Hand in Hand mit anderen Gesetzesvorhaben gehen müsse. »Wir reden überall über Kompetenzerweiterungen, weil wir die Notwendigkeit sehen, auf den demografischen Wandel zu reagieren. Wir müssen uns Gedanken darüber machen, dass kranke Menschen vor Ort Hilfe wollen«, sagte die Staatssekretärin. Digitaler Fortschritt könne die Apotheken vor Ort zwar ergänzen und unterstützen, aber nicht ersetzen. 

Walter Hess sprach sich für eine Aufweichung der Sektorengrenzen und mehr hybride Versorgung, zum Beispiel durch Telemedizin, aus. Die Bundesregierung müsse dafür die notwendigen Voraussetzungen, etwa bei der Telematik-Infrastruktur, schaffen. »Digital vor ambulant vor stationär, das muss die Richtung sein, in die es geht«, forderte der Doc Morris CEO. 

Gute Technik kann schlechte Prozesse nicht kompensieren

Katina Sostmann mahnte, dass die Bedürfnisse der Menschen und die Expertise der Menschen aus der Praxis bei Digitalisierungsprojekten berücksichtigt werden müssten. »Sonst merkt man, dass bestimmte Dinge im Alltag gar nicht funktionieren. Gute Technik kann schlechte Prozesse nicht kompensieren«, so Sostmann. Digitalisierung stifte vor allem dann einen Mehrwert, wenn Anwendungen gut bedienbar sind und niemand ausgeschlossen wird. 

Paula Piechotta erklärte, dass das deutsche Gesundheitswesen dringend effizienter werden müsse. »Wir wollen ein Gesundheitswesen, das pro Euro deutlich mehr Gesundheit generiert«, sagte die Bundestagsabgeordnete. Die Apothekenreform von CDU-Gesundheitsministerin Warken sei – wie viele Vorhaben der aktuellen Bundesregierung im Bereich Gesundheit – fast identisch mit den Plänen der ehemaligen Ampel-Koalition. »Diese Apothekenreform soll vor allem die kleinen Apotheken absichern durch die Möglichkeit, ohne Pharmazeuten vor Ort geöffnet zu sein. Außerdem soll die Reform die Einkommensschere zwischen reichen und armen Apotheken schließen«, so die Grüne. 

Auf die Frage, ob sie mit den Reformplänen zufrieden sei, antwortete Piechotta: »Wenn Frau Warken keine besseren Ideen hat als das BMG unter Lauterbach, dann nehme ich das zur Kenntnis.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa