Pharmazeutische Zeitung online
Kopfschmerzen

Kopfschmerz ist vielfältig – die Therapie auch

Der jährliche Kopfschmerztag am 5. September macht auf dieses überaus häufige Leiden aufmerksam. Wichtig für die richtige Behandlung ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Medikamenten und die richtige Diagnose.
PZ
dpa
04.09.2020  16:00 Uhr

Bis zu 90 Prozent der Bevölkerung hätten «mindestens einmal im Leben schon Kopfschmerzen» gehabt, sagt Charly Gaul, Generalsekretär der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Regelmäßig betroffen sind laut Deutscher Schmerzhilfe über die Hälfte der Erwachsenen und knapp 20 Prozent der Kinder zwischen 8 und 16 Jahren. Nach einer Umfrage der Techniker Krankenkasse (TK) leiden 12 Prozent der Frauen mehrmals und weitere 8 Prozent einmal in der Woche unter Kopfschmerzen. Bei Männern sind es 4 Prozent.

Laut TK greifen sieben von zehn Befragten in der Selbstmedikation zu Schmerzmitteln. Am beliebtesten ist dabei Ibuprofen (52 Prozent), gefolgt von ASS (29 Prozent) und Paracetamol (25 Prozent). »Im Prinzip gibt es wenig Unterschiede zwischen Ibuprofen und Acetylsalicylsäure in der Kopfschmerztherapie von Erwachsenen«, erklärt Professor Dr. Hartmut Göbel, Facharzt für Neurologie und Spezielle Schmerztherapie, in einer Pressemitteilung der TK zum Weltkopfschmerztag am 5. September. Ibuprofen wirke etwas schneller, ASS dafür etwas nachhaltiger. Paracetamol zeige laut Studien bei Kopfschmerzen und Migräne dagegen nur eine geringere Wirkung.

Grundsätzlich sollten Kopfschmerzmittel in der Selbstmedikation nur an maximal zehn Tagen im Monat angewendet werden, damit kein Dauerkopfschmerz durch die Analgetika selbst ausgelöst wird, der sehr schwer zu therapieren ist. Hier kommt der Beratung durch das Apothekenpersonal eine besondere Bedeutung zu. »Ein verantwortungsvoller Umgang mit Schmerzmitteln ist wichtig, damit keine Abhängigkeiten entstehen«, betont auch TK-Chef Jens Baas. »Schmerzmittel haben einen wichtigen Stellenwert in der Therapie, sollten aber nicht als Lifestyle-Produkt verharmlost werden.«

Bereits Mitte August hatte die TK ihren Kopfschmerz-Report veröffentlicht, der nahe legt, dass Werbung den unkritischen Umgang mit Schmerzmitteln fördert. Ein weiteres Ergebnis: Besonderheiten der Migräne werden in der Therapie oft nicht beachtet. Von daher sollte ein Kopfschmerz genauer hinterfragt werden, genau wie die gewählte Selbstmedikation

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa