Pharmazeutische Zeitung online
FDA-Zulassung für Apple

Kopfhörer als Hörgeräte

Wer dauerhaft kabellose Kopfhörer im Ohr hat, muss nicht ständig Musik oder Podcasts hören – er könnte vielleicht schwerhörig sein. Denn Kopfhörer mit Hörgerätefunktion, sogenannte Hearables, werden immer beliebter. Ein Produkt von Apple hat nun eine FDA-Zulassung erhalten.
Christina Hohmann-Jeddi
27.09.2024  16:20 Uhr

Menschen mit leichter oder mittelschwerer Hörminderung, die noch kein Hörgerät tragen möchten, könnten zunächst Hearables testen. Das sind Bluetooth-Kopfhörer, die auch eine Hörgerätfunktion haben – sie können Sprache verstärken und Störgeräusche herausfiltern. Produkte dieser Art sind seit einigen Jahren auf dem Markt. Nun hat die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA einer Hörgeräte-Software von Apple, die kompatibel mit bestimmten kabellosen Kopfhörern des Unternehmens ist, eine Zulassung erteilt. Es sei die erste freiverkäufliche Hörgeräte-Software mit einer offiziellen Zulassung, meldete die Behörde am 12. September.

Die Software »Hearing Aid Feature« (HAF) verwandele die kabellosen Ohrstöpsel Airpods Pro 2 nach der Anpassung an die individuellen Hörbedürfnisse in eine freiverkäufliche (OTC) Hörhilfe für Menschen ab 18 Jahren mit leichtem bis mittelschwerem Hörverlust, so die FDA. Nutzer könnten die Software mithilfe eines iOS-Geräts selbst einrichten, Lautstärke, Ton und Balance anpassen, ohne einen Hörspezialisten aufsuchen zu müssen.

Eine Studie mit 118 Patientinnen und Patienten mit milder bis moderater Schwerhörigkeit zeigte, dass Personen, die die HAF selbst anpassten, ähnliche Hörverbesserungen erreichten wie Personen, die eine professionelle Anpassung der Technik erhielten. In der Studie wurden keine unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit dem Gerät beobachtet.

»Hörverlust ist ein bedeutendes Problem der öffentlichen Gesundheit, von dem Millionen von Amerikanern betroffen sind«, sagt Dr. Michelle Tarver, stellvertretende Direktorin des Center for Devices and Radiological Health der FDA. »Die Marktzulassung einer freiverkäuflichen Hörgeräte-Software für ein weit verbreitetes Audioprodukt ist ein weiterer Schritt, der die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Akzeptanz von Hörhilfen für Erwachsene mit leichtem bis mittlerem Hörverlust verbessert.«

Mehr als 30 Millionen Menschen in den USA sind schwerhörig. In Deutschland ist laut Angaben des deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohrenärzte etwa jeder siebte Erwachsene betroffen und in der Gruppe der Menschen ab 65 Jahren ungefähr jeder zweite.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa