Pharmazeutische Zeitung online
Erneut Pfleger unter Mordverdacht

Kontrolle der Medikamentenausgabe gefordert

Der Fall weckt Erinnerungen an die Morde des zu lebenslanger Haft verurteilten Krankenpflegers Högel: Ein 27-Jähriger soll im Saarland Patienten in Lebensgefahr gebracht haben - um dann zu versuchen, sie zu reanimieren. Patientenschützer fordern Konsequenzen.
dpa
02.09.2019  11:12 Uhr

Angesichts der Ermittlungen gegen einen Krankenpfleger wegen fünffachen Mordes und zweifachen Mordversuchs im Saarland haben Patientenschützer weitreichende Konsequenzen verlangt. »Für alle Einrichtungen braucht es eine unabhängige und externe Anlaufstelle, bei der anonyme Hinweisgeber verdächtige Vorkommnisse melden können«, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, am Wochenende der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Auch eine »lückenlose, standardisierte und elektronische Kontrolle der Medikamentenausgabe« sei notwendig sowie verbindliche amtsärztliche Leichenschauen. »Es wird Zeit, dass in allen Ländern endlich Schwerpunktstaatsanwaltschaften und zentrale Ermittlungsgruppen für Delikte in Pflege und Medizin eingerichtet werden«, betonte Brysch.

Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hatte am Freitag von Ermittlungen gegen einen 27-Jährigen wegen fünffachen Mordes und zweifachen Mordversuchs berichtet. Die Taten sollen sich zwischen März 2015 und März 2016 im Saarland ereignet haben. In dieser Zeit sei der Pfleger in der SHG-Klinik Völklingen beschäftigt gewesen. Er soll Patienten nicht verordnete Notfallmedikamente gegeben haben, um sie in Lebensgefahr zu bringen. Anschließend habe er versucht, sie zu reanimieren.

Hinschauen und offene Fehlerkultur

Der Fall weckt Erinnerungen an die Mordserie des Krankenpflegers Niels Högel. Das Landgericht Oldenburg hatte ihn am 6. Juni wegen 85-fachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Högel war bereits zuvor zweimal verurteilt worden. Es gelte, die Schwächsten in der Gesellschaft zu schützen, sagte Brysch. »Nicht die Pflege macht Menschen zu Mördern. Doch nirgendwo ist Morden so einfach wie in der Pflege.«

An Pflegeeinrichtungen und Kliniken appellierte der Patientenschutz-Experte, eine offene Fehlerkultur zu entwickeln. Um Täter abzuschrecken, »muss in Kliniken und Heimen eine Kultur des Hinschauens gelebt werden«. Auch Bund und Länder müssten endlich Konsequenzen ziehen, um Einzeltäter in Zukunft schneller zu stoppen.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft hat sich der Mann zunächst nicht zu den Vorwürfen geäußert. Einem Sprecher zufolge gab es am Wochenende keine neuen Erkenntnisse zu dem Fall. Der Mann sitzt laut Staatsanwaltschaft aufgrund eines Urteils des Amtsgerichts Saarbrücken bereits in anderer Sache, wegen Betrugs, in dreijähriger Strafhaft im Gefängnis der Saar-Landeshauptstadt. Der 27-Jährige war nach Auskunft der Staatsanwalt zuvor in Kliniken in Wiesbaden und Frankfurt beschäftigt. Die Ermittlungsbehörden würden über die neuen Erkenntnisse informiert. Es gebe vorerst keine konkreten Hinweise auf ähnliche Taten in den beiden Städten - das dortige Wirken des Beschuldigten müsse aber geprüft werden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa