Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Leitlinie zu Hämorrhoiden

Konservative Maßnahmen ausschöpfen

Blutungen beim Stuhlgang, Juckreiz, Brennen, Schwellungen und Stuhlinkontinenz: Beschwerden durch Hämorrhoiden sind in den westlichen Industrienationen weit verbreitet. Jetzt wurde die S3-Leitlinie zur Behandlung aktualisiert.
AutorKontaktJudith Lorenz
Datum 10.04.2019  14:00 Uhr

Grundsätzlich hat jeder Mensch Hämorrhoiden, den sogenannten Hämorrhoidal-Plexus. So wird das Gefäßpolster zwischen dem Enddarm und dem Schließmuskel des Afters genannt, das für die Feinabdichtung des Afters wichtig ist. Es besteht aus einem Arterien- und Venengeflecht. Erst bei einer Vergrößerung dieses schwammartigen Gefäßpolsters und vorhandenen Beschwerden spricht man von einem Hämorrhoidalleiden oder symptomatischen Hämorrhoiden.

»Annähernd 70 Prozent aller Erwachsenen dürften im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal von

symptomatischen Hämorrhoiden betroffen sein«, so die Leitlinienautoren. In Deutschland suchen jährlich etwa 3,3 Millionen Menschen aufgrund von Hämorrhoidal-Beschwerden medizinische Hilfe. In vielen Fällen verläuft eine nicht invasive Behandlung erfolgreich.

Beim Stuhlgang nicht zu lange pressen

Asymptomatische Hämorrhoiden sowie leichte bis mäßige Beschwerden sollen laut der kürzlich aktualisierten S3-Leitlinie in erster Linie konservativ behandelt werden. Neben einer ballaststoffreichen Ernährung können verschiedene Quellmittel, beispielsweise Flohsamenschalen (Plantago ovata), zur Stuhlregulierung beitragen. Auch die Korrektur eines ungünstigen Verhaltens bezüglich des Stuhlgangs wie zu langes Pressen stellt einen Behandlungsansatz dar.

Zur Linderung der durch die vergrößerten Hämorrhoiden hervorgerufenen akuten entzündlichen und ödematösen Beschwerden stehen verschiedene topische Präparate in Form von Salben, Cremes, Suppositorien und Analtampons zur Verfügung. Diese perianal oder rektal anzuwendenden »Hämorrhoidalia« enthalten entweder Lokalanästhetika wie Lidocain oder Antiphlogistika wie Corticosteroide. Möglicherweise, so die Leitlinienautoren, können Kräuter aus der Traditionellen Chinesischen Medizin Hämorrhoidal-Blutungen stillen. Angesichts der schwachen wissenschaftlichen Evidenz kann eine diesbezügliche Empfehlung jedoch nicht ausgesprochen werden.

Im Gegensatz zu den rein symptomatisch wirksamen Externa zielt die Behandlung mit Interna einerseits auf eine kausale Therapie des Hämorrhoidalleidens, andererseits auf eine Optimierung des postoperativen Verlaufs nach chirurgischer Therapie. In die Substanzgruppe der Flavonoide wie Hesperidin, Diosmin, Rutin und Hydroxymethylrutinoside werden angesichts ihrer antioxidativen, gefäßtonisierenden und ödemprotektiven Wirkungen große Hoffnungen gesetzt.

Einige wissenschaftliche Studien bescheinigen insbesondere Diosmin und Hesperidin positive Effekte bei akuten sowie postoperativen Hämorrhoidal-Beschwerden. Insgesamt ist die Datenlage jedoch nicht belastbar und das entsprechende Kombipräparat Daflon® ist in Deutschland nicht zugelassen. Flavonoid-haltige Interna haben daher hierzulande keine therapeutische Bedeutung.

Veröden oder abschnüren

Reichen verhaltenstherapeutische Maßnahmen und eine symptomatische Behandlung nicht aus, kommt eine Sklerosierung (Verödung) infrage. Dazu wird bevorzugt Polidocanol eingesetzt. Eine weitere nicht invasive Methode stellt die Gummiband-Ligatur dar. Dabei wird überschüssiges Hämorrhoidal-Gewebe mit einem Gummiband abgeschnürt. Es stirbt ab und fällt nach einigen Tagen ab. Die Methode gilt bei Hämorrhoiden zweiten Grades als Therapie der Wahl.

Eine operative Therapie ist indiziert, wenn konservative Verfahren nicht zu einer ausreichenden Beschwerdelinderung führen oder – bei entsprechendem Leidensdruck – wenn vor den After vorgefallene Hämorrhoiden sich nur manuell oder gar nicht mehr zurückdrücken lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa