Pharmazeutische Zeitung online
Telematik-Infrastruktur

Konnektoren bereiten Probleme in zwei Bereichen

Ab Ende Oktober sperrt die Gematik bis zu 300 Konnektoren des Herstellers Rise. Grund dafür sind Sicherheitslücken wegen fehlender Updates. Weiteren Ärger um die Konnektoren gibt es zudem mal wieder wegen des anstehenden Austausches. Die Gematik zeigt sich jetzt aber kompromissbereit.
Cornelia Dölger
18.10.2022  17:00 Uhr

Es ist nun beinahe ein Jahr her, seit kritische Sicherheitslücken bei E-Health-Konnektoren des Herstellers Research Industrial Systems Engineering (Rise) bekannt wurden. Bereits im Dezember 2021, so berichtet die Nachrichtenwebsite heise.de heute, habe die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Praxen mit den betreffenden Produktversionen aufgefordert, entsprechende Updates auf ihre Geräte aufzuspielen. Die sogenannte Log4j-Lücke könne Angreifern Zugang zum System gewähren – mit sehr unklaren Folgen, wie heise.de schreibt. Die Autoren warnen: »Eine potenziell vollständige Kompromittierung ist denkbar.« Es handele sich um eine »schwerwiegende Sicherheitslücke«.

Um diese zu schließen, macht die Gematik jetzt Nägel mit Köpfen. Zwar seien alle betroffenen Arztpraxen seit Juni dieses Jahres durch deren VPN-Zugangsdienste aufgefordert worden, sicherheitstechnisch nachzubessern und die Software zu aktualisieren, schreibt die Gematik in ihrem Fachportal. Etwa 300 nicht aktualisierte Geräte befänden sich aber nach wie vor »im Feld«. Für diese gilt jetzt eine letzte Galgenfrist bis 31. Oktober: Alle bis zu dem Datum nicht aktualisierten Rise-Konnektoren werden dann gesperrt.

Mehrere Produktversionen betroffen

Diese Sperrung des TI-Zugangs geschehe mittels Deaktivierung der Contract-ID, so die Gematik. Sie wird demnach für alle betroffenen Geräte, die zuvor am 28. Oktober 2022 noch aktiv waren, durchgeführt. Die Gematik weist darauf hin, dass dadurch auch Praxen, die mehrere Konnektoren unter einer Contract-ID nutzen (etwa in einer Mehrfachpraxis), von der Aussperrung betroffen sein könnten.

Nach der entsprechenden Aktualisierung der Konnektor-Software könne der Zugang am VPN-Zugangsdienst wieder aktiviert werden. Da die Aktualisierung ohne TI-Zugang nicht per Fernwartung durchgeführt werden könne, müsse hier möglicherweise ein Dienstleister vor Ort eingreifen. Die deaktivierten Konnektoren könnten bis zu einem Update auf eine aktuelle FW-Version im Offline Modus weiterbetrieben werden, schreibt die Gematik. Warum die offenbar tief verwundbaren Konnektoren erst fast ein Jahr, nachdem die nötigen Software-Updates verfügbar waren, gesperrt werden, dazu machte die Gesellschaft aber keine Angaben.

Die log4j-Schwachstelle betrifft laut Gematik Rise-Konnektoren mit folgenden Produktversionen: 1.5.7:1.0.0, 1.8.10:1.0.0, 2.1.2:1.0.0, 2.1.4:1.0.0, 2.1.5:1.0.0, 2.1.6:1.0.0, 3.2.5:1.0.0, 3.5.9:1.0.0.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa