Pharmazeutische Zeitung online
Survodutid

Konkurrenz für Tirzepatid am Horizont

Der Markt der Inkretine beziehungsweise Twinkretine ist lukrativ – und umkämpft. Boehringer Ingelheim hat gemeinsam mit dem dänischen Hersteller Zealand Pharma den Kandidaten Survodutid im Rennen. Jetzt wurden Studiendaten veröffentlicht.
Annette Rößler
29.02.2024  12:00 Uhr

Wie bei Tirzepatid (Mounjaro®) von Lilly handelt es sich bei Survodutid um einen dualen Agonisten, allerdings an Glucagon- und GLP-1-Rezeptoren. In einer Phase-II-Studie, deren Ergebnisse kürzlich im Fachjournal »The Lancet Diabetes & Endocrinology« erschienen, konnte eine dosisabhängige Wirkung zur Gewichtsreduktion bei Adipositas gezeigt werden. Mit einer weiteren Phase-II-Studie, deren Ergebnisse die beiden Firmen jetzt vor der Veröffentlichung in einem wissenschaftlichen Fachjournal per Pressemitteilung bekanntgaben, haben die Hersteller eine weitere Indikation im Visier: die metabolische Fettlebererkrankung MASH, bis vor Kurzem noch als nicht alkoholische Steatohepatitis (NASH) bekannt.

Laut der Mitteilung konnte in der 48-wöchigen Studie bei Patienten mit MASH mit Survodutid eine bis zu 83-prozentige Verbesserung der Grunderkrankung erreicht werden; unter Placebo besserten sich die Patienten lediglich um 18,2 Prozent. Die Veränderung des Zustands der Leber wurde per Biopsie festgestellt. Die Überlegenheit in diesem, dem primären Endpunkt war statistisch signifikant und auch alle sekundären Endpunkte wurden laut den Herstellern erreicht. Survodutid habe damit das Potenzial, zur »Best-in-Class«-Behandlung bei MASH zu werden, verkünden Boehringer/Zealand vollmundig.

Das ist jedoch möglicherweise etwas dick aufgetragen, denn auch der direkte Konkurrent Tirzepatid hat laut Hersteller Lilly bereits positive Phase-II-Ergebnisse bei MASH vorzuweisen. Nichtsdestotrotz führte die Bekanntmachung von Boehringer und Zealand zu einem Kurssprung bei Zealand-Aktien um fast 30 Prozent, wie das »Handelsblatt« berichtet. Diese Reaktion zeigt, wie viel Aufmerksamkeit jede Nachricht zu einem Inkretin beziehungsweise Twinkretin momentan erregt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa