Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Milliardendefizit der Krankenkassen

»Konjunktur-Luftschloss« im Koalitionsvertrag 

Union und SPD konnten sich in ihrem Koalitionsvertrag nicht auf  konkrete Maßnahmen zur finanziellen Stabilisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einigen. Stattdessen hofft man auf mehr Einnahmen durch eine Erholung der Wirtschaft. Der BKK Dachverband kritisiert die Koalitionäre scharf und warnt vor einer immer stärkeren Belastung von Bürgern und Unternehmen.  
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 24.04.2025  09:00 Uhr
»Konjunktur-Luftschloss« im Koalitionsvertrag 

Das deutsche Gesundheitssystem wird dank des demografischen Wandels sowie steigender Personal- und Behandlungskosten immer teurer. Allein im vergangenen Jahr verzeichnete die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ein Defizit von mehr als sechs Milliarden Euro. Die meisten Krankenkassen haben ihre Zusatzbeiträge daher zum Jahreswechsel deutlich erhöht. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass diese Beitragssteigerungen nicht ausreichen werden, um das Gesundheitssystem nachhaltig zu finanzieren. Nach Berechnungen des privatwirtschaftlichen Forschungsinstituts IGES könnte die Gesamtbelastung der Bürger durch Sozialversicherungsbeiträge in zehn Jahren bei knapp 49 Prozent liegen. 

Die wahrscheinliche künftige schwarz-rote Koalition konnte sich bisher nicht auf konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen verständigen. Im Koalitionsvertrag heißt es lediglich, dass man die Einnahmen der GKV durch ein höheres Beschäftigungsniveau vergrößern und die Kosten auf der Ausgabenseite reduzieren möchte. Zusätzlich soll eine Expertengruppe zur Entwicklung möglicher Maßnahmen ins Leben gerufen werden, erste Ergebnisse dürften allerdings nicht vor 2027 vorliegen. 

Wirtschaftswachstum soll GKV stabilisieren 

Im Interview mit der PZ sagte der als künftiger Gesundheitsminister gehandelte CDU Politiker Tino Sorge, dass es auch darauf ankomme, durch neues Wirtschaftswachstum neue Einnahmen für die GKV zu generieren. »Gelingt 100.000 Bürgergeld-Empfängern der Wechsel in einen sozialversicherungspflichtigen Job, bringt uns das bis zu drei Milliarden Euro. Eine starke Wirtschaft ist das Fundament für einen starken Sozialstaat«, erklärte der Christdemokrat. 

Die Pläne der Koalition wurden vielfach als unzureichend kritisiert. Jetzt meldet sich auch der Dachverband der Betriebskrankenkassen (BKK) zu Wort. »CDU/CSU und SPD malen in ihrem Koalitionsvertrag ein Konjunktur-Luftschloss, das die galoppierenden Ausgaben und Sozialversicherungsbeiträge völlig negiert. Doch in den 4588 Zeilen des Koalitionsvertrages tauchen die Begriffe Lohnnebenkosten und Sozialabgaben kein einziges Mal auf«, klagt Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender des BKK Dachverbandes, in einer Pressemitteilung. 

Die künftige Regierung müsse angesichts des Milliardendefizits dringend handeln und sich zu wirksamen Maßnahmen durchringen. »Ein Wegducken würde sich ebenso rächen wie eine weltpolitisch kaum einzuhaltende Wette auf ein anhaltend hohes Beschäftigungsniveau mit sprudelnden Einnahmen für die GKV«, so Knieps.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa