Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Reform

Kommt Warken mit Reform-Paket zum DAT?

Die Apothekenreform ist in Arbeit. Bis zu einem ersten Entwurf dürfte es nicht mehr sehr lange dauern, denn dass die Zeit für Apotheken drängt, ist in der Politik angekommen. Schon zum Deutschen Apothekertag (DAT) will Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erste Pläne vorstellen. 
Cornelia Dölger
Alexander Müller
25.07.2025  13:30 Uhr

Derzeit arbeitet das Bundesgesundheitsministerium (BMG) an einer Apothekenreform, deren Konturen der schwarz-rote Koalitionsvertrag bereits skizziert. Von einer Apothekenstärkung durch ein höheres und dynamisiertes Honorar ist im Pflichtenbuch von Union und SPD die Rede, von mehr Präventions- sowie Impfleistungen in der Offizin, gleichzeitig von weniger Bürokratie und Dokumentationspflichten, zudem sollen die Skontodeckelung zurückgenommen und Versendern endlich gleiche Vorgaben auferlegt werden wie den lokalen Apotheken.

Der erwartete Gesetzentwurf dürfte sich erkennbar an den Plänen im Koalitionsvertrag orientieren, immerhin werden die Koalitionäre  in wenigen anderen Bereichen so konkret wie im Apothekenkapitel. Zuletzt hatte auch der neue Apothekenberichterstatter der Unionsfraktion, Sebastian Schmidt (CDU), im PZ-Interview die Einschätzung abgegeben, dass er »in der Tendenz gute Chancen für den im Koalitionsvertrag vorgesehenen Mechanismus« sehe.

Orientierung am Koalitionsvertrag

Auch Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will bei der Reform offenbar Nägel mit Köpfen machen. Sie gilt als äußerst fleißig, zugewandt und in der Lage, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten – was der Juristin im komplexen Gesundheitswesen zugute kommen dürfte. 

Dass sie sich bei ihren Vorhaben an den Koalitionsvertrag halten will, klang bei der Ministerin schon öfter durch. Die angespannte Finanzlage der Kassen macht die Debatte um die überfällige Honorarerhöhung zwar nicht leichter – bei dem Thema wird aktuell noch auf die laufenden Haushaltsgespräche der Regierung verwiesen. Doch im Koalitionsvertrag sind sowohl ein konkreter Eurowert für das Fixum als auch besagte Dynamisierung angekündigt. Warken sagte an verschiedenen Stellen, dass sie sich an den Koalitionsvertrag gebunden fühle.

Die Zeit für die Apotheken drängt, denn das Apothekensterben dauert an. Das hat auch die Ministerin längst auf der Agenda, betonte an mehreren Stellen die Bedeutung der Apotheken für die flächendeckende Versorgung. Gut möglich also, dass sie in ihrem Haus Tempo macht – zumindest verdichten sich derzeit die Hinweise, dass die Ministerin in näherer Zukunft erste Eckpunkte vorstellen möchte. Konkret könnte sie am 16. September zur Eröffnung des Deutschen Apothekertags (DAT) in Düsseldorf schon ein Apothekenpaket geschnürt haben. Dem Vernehmen nach ist es das Ziel der Ministerin, an dem Tag wesentliche Punkte der Reform vorzustellen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa