Pharmazeutische Zeitung online
Expertenrat

Kommission für DAC und NRF neu berufen

Die Rezeptur- und Laborexperten vom DAC/NRF erarbeiten Vorschriften, Monographien und Arbeitshilfen für die Apotheken. Ihnen steht ein Gremium von Pharmazeuten und Medizinern aus Offizin, Krankenhaus, Industrie und Hochschule beiseite, das nun turnusgemäß teilweise neu berufen wurde.
ABDA
PZ
12.10.2023  16:10 Uhr

Für Apothekerinnen und Apotheker sind die Informationen des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) und des Neuen Rezeptur-Formulariums (NRF) unverzichtbar. DAC/NRF ist ein Standardwerk für Apotheken, das die Prüfung und Herstellung der Arzneimittel ausführlich und qualitätsgesichert beschreibt. Der DAC enthält Vorschriften für die Prüfung von Ausgangsstoffen. Das NRF umfasst Hinweise zur Herstellung von Rezepturarzneimitteln. Monografien und Texte werden von der DAC/NRF-Redaktion in den eigenen Laboratorien in Eschborn erarbeitet und redaktionell umgesetzt.

Unter dem Vorsitz von Dr. Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, erarbeitet ein Expertengremium in Fachausschüssen die halbjährlichen Aktualisierungen des DAC/NRF. Die Mitglieder werden für jeweils sechs Jahre von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände berufen. Zum 1. Januar 2024 wurde das Gremium nun neu berufen, mit alten und neuen Gesichtern.

»Ich danke den Experten für ihr ehrenamtliches Engagement und die kollegiale Zusammenarbeit«, so der Vorsitzende Münch. »Mein besonderer Dank gilt Dr. Frauke Gaedcke und Professor Dr. Christian Fleck, die nicht mehr für eine weitere Berufungsperiode zur Verfügung stehen. Für weitere sechs Jahre berufen wurden Dr. Ulrich Reichert und Dr. Rene Roth-Ehrang. Wir freuen uns darüber hinaus auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Professor Dr. Burkhart Kleuser, der neu in die Kommission berufen wurde.«

Mitglieder und externe Sachverständige der DAC/NRF-Kommission sind ab Januar 2024:

  • Prof. Dr. Franz Bracher, München
  • Apothekerin Cornelia Bruns, Bremen
  • Dr. Volker Christoffel, Sengenthal
  • Prof. Dr. Rolf Daniels, Tübingen
  • Prof. Dr. Gerhard Franz, Regensburg
  • Dr. Matthias Heuermann, Münster
  • Prof. Dr. Peter H. Höger, Hamburg
  • Dr. Andreas Hünerbein, Naumburg (Saale)
  • Prof. Dr. Burkhart Kleuser, Berlin
  • Dr. Holger Knoth, Dresden
  • Prof. Dr. Matthias Melzig, Berlin
  • Dr. Ulrich Reichert, Darmstadt
  • Dr. Rene Roth-Ehrang, Andernach
  • Prof. Dr. Gerhard Scriba, Jena
  • Dr. Michael Sprenger, Puchheim
  • Prof. Dr. med. Petra Staubach-Renz, Mainz
  • Apotheker Gerhard Zück, Knittlingen

Externe Sachverständige und Gäste:

  • Dr. Thorsten Gumz, Bonn
  • Dr. Bernhard Ertl, Wien
  • Dr. Christiane Eckert-Lill, Berlin
  • Apothekerin Peggy Ahl, Berlin
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa