Pharmazeutische Zeitung online
Infektwelle

Kombi-Schnelltests für Grippe, RSV und Corona gefragt

In der aktuellen Grippewelle mit einem deutlichen Anstieg von Atemwegsinfektionen allgemein sind Kombi-Schnelltests recht beliebt. Sie können gleichzeitig auf Influenza, das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und Covid-19 testen. 100-prozentig auf die Ergebnisse verlassen kann man sich jedoch nicht.
dpa
10.02.2025  13:28 Uhr

»Nach solchen Schnelltests herrscht eine rege Nachfrage, wie mir aus mehreren Apotheken bestätigt wurde», sagte Stefan Schmidt vom Berliner Apotheker-Verein der Deutschen Presse-Agentur. Viele Apotheken hätten solche Tests vorrätig. Auch in Drogeriemärkten sind sie zu finden. Zu 100 Prozent zuverlässig sind die Tests Experten zufolge nicht: »Ein häufig festgestelltes Problem in Studien ist die erhöhte Rate an falsch-negativen Ergebnissen, insbesondere bei niedrigen Viruskonzentrationen«, erklären die Virologen Nadine Lübke und Marcus Panning. Bei einer Corona-Infektion sei die Viruskonzentration mit Beginn der Symptome heute deutlich niedriger als am Anfang der Pandemie. In den ersten Tagen könnten die Tests daher noch negativ ausfallen. Zudem sind die optimalen Testzeitpunkte für die verschiedenen Virusinfektionen unterschiedlich.

Insgesamt sei die Empfindlichkeit der Corona-Nachweise aber akzeptabel, auch für Influenza belege eine erste kleine Studie passable Ergebnisse. »Bei RSV haben erste Studien nur enttäuschend niedrige Sensitivitäten gezeigt«, so die Experten, die Vorsitzende der Diagnostikkommission der Deutschen Gesellschaft für Virologie sind. Anders sei es bei Patientinnen und Patienten, die tatsächlich negativ, also nicht infiziert seien: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein negatives Ergebnis erhielten, sei bei allen drei Erregern gut und zuverlässig.

Es gebe aber zahlreiche andere virale und bakterielle Erreger, die eine akute Atemwegssymptomatik hervorrufen könnten. »Auch bei einem negativen Antigen-Test bleibt daher die Möglichkeit einer Infektion bestehen.«

Für den Hausgebrauch sind die Tests nach Angaben von Lübke und Panning eine erste Orientierung, wenn Erkältungssymptome bestehen. In Krankenhäusern solle aber, vor allem bei Risikopatienten, auf PCR-Tests gesetzt werden. Sie lieferten verlässlichere Ergebnisse. Laut Robert-Koch-Institut sind derzeit rund acht Millionen Menschen in Deutschland an einer akuten Atemwegserkrankung erkrankt, darunter auffallend viele Schulkinder. Vor allem Grippeviren sind im Umlauf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa