Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chronische Rückenschmerzen

Kognitive Funktionstherapie wirkt auch nach drei Jahren

Da klassische Maßnahmen gegen chronische Rückenschmerzen in der Regel nur eine kurzfristige Wirkung zeigen, könnte die kognitive Funktionstherapie einen Nutzen für Patienten darstellen. Neue Daten zeigen langfristige Effekte und könnten den Weg für eine neue Therapieoption ebnen.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 07.08.2025  16:20 Uhr
Kognitive Funktionstherapie wirkt auch nach drei Jahren

Neben Kopfschmerzen sind chronische Rückenschmerzen eines der häufigsten Gesundheitsprobleme in Deutschland. Laut AOK-Gesundheitsatlas waren 2021 etwa 26,2 Millionen Patienten in Deutschland wegen Rückenschmerzen in ärztlicher Behandlung. Zukünftig dürfte die Zahl der Patienten mit chronischen Rückenschmerzen noch steigen.

Die Belastung nimmt insbesondere dann zu, wenn Patienten unter anhaltenden Schmerzen und einer damit einhergehenden Einschränkung leiden. Klassische Behandlungsmethoden zielen meist darauf ab, Symptome zu lindern, anstatt die Ursachen der Schmerzen ins Visier zu nehmen – und zeigen daher nur mäßige Erfolge. Es gibt jedoch zunehmende Hinweise darauf, dass die kognitive Funktionstherapie (CFT) größere und nachhaltigere Effekte hinsichtlich der Symptomlinderung erzielt. Die CFT ist ein individueller, personenzentrierter Ansatz, der das Selbstmanagement der Patienten stärkt. Sie lernen, schmerzbezogene Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen zu steuern, um ihre Schmerzen besser zu bewältigen.

Neue Studie untermauert Hinweise

Die australische RESTORE-Studie bestätigte 2023, dass eine CFT noch nach zwölf Monaten Rückenschmerzen lindern und Einschränkungen verringern kann (»The Lancet«, DOI: 10.1016/S0140-6736(23)00441-5). Längerfristige Ergebnisse wurden bislang nur sehr selten untersucht. Lediglich eine kleine Studie lieferte Hinweise auf eine mögliche längerfristige Wirksamkeit der CFT (»European Journal of Pain« 2019, DOI: 10.1002/ejp.1399).

Das kürzlich im Fachjournal »The Lancet Rheumatology « von einer Forschungsgruppe um Professor Dr. Mark Hancock von der Macquarie University in Sydney veröffentlichte Drei-Jahres-Follow-up der RESTORE-Studie zeigte nun auch eine Wirksamkeit nach 36 Monaten. Die randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie verglich die CFT mit oder ohne Biofeedback mit der Standardtherapie bei chronischen Rückenschmerzen.

In die Studie wurden 492 Erwachsene mit seit mehr als drei Monaten bestehenden Schmerzen im unteren Rücken eingeschlossen, im Verhältnis 1:1:1 randomisiert und der klassischen Therapie, nur CFT oder CFT plus Biofeedback zugewiesen. Die Teilnehmer der CFT-Gruppe trugen Bewegungssensoren, deren Ergebnisse in der Biofeedback-Gruppe mit in die Behandlung einbezogen wurden. Die Teilnehmer mit Standardtherapie konnten die Art der Behandlung je nach Angebot vor Ort selbst wählen.

Der primäre Endpunkt war die schmerzbedingte Einschränkung der körperlichen Aktivität, die anhand des Roland-Morris-Disability-Fragebogens (RMDF, Skala von 0 bis 24) nach drei Jahren ermittelt wurde. Den sekundären Endpunkt stellte die Schmerzintensität nach drei Jahren dar, die anhand der numerischen Schmerzskala (0 bis 10) bewertet wurde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa