Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chronische Rückenschmerzen

Kognitive Funktionstherapie wirkt auch nach drei Jahren

Da klassische Maßnahmen gegen chronische Rückenschmerzen in der Regel nur eine kurzfristige Wirkung zeigen, könnte die kognitive Funktionstherapie einen Nutzen für Patienten darstellen. Neue Daten zeigen langfristige Effekte und könnten den Weg für eine neue Therapieoption ebnen.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 07.08.2025  16:20 Uhr

Funktionstherapie kann Beschwerden effektiv lindern

Insgesamt 312 Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer durchliefen das Follow-up vollständig, davon waren 188 weiblich und 124 männlich, das Durchschnittsalter betrug 48,1 Jahre.

Die CFT- und CFT-plus-Biofeedback-Gruppen hatten nach drei Jahren geringere Aktivitätseinschränkungen als die Patienten unter Standardtherapie. Sie wiesen 3,5 beziehungsweise 4,1 Punkte weniger auf dem RMDF auf. Die Unterschiede zwischen CFT und CFT plus Biofeedback hinsichtlich der Aktivität waren nicht signifikant (mittlere Differenz: –0,6 Punkte). Bezüglich der Schmerzintensität nach drei Jahren waren CFT allein und CFT plus Biofeedback ebenfalls wirksamer als die Standardtherapie (1,0 beziehungsweise 1,5 Punkte niedriger), mit ebenfalls nicht signifikanten Unterschieden untereinander (–0,5 Punkte mittlere Differenz).

Mögliche Therapieoption bei chronischen Rückenschmerzen

Patienten mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken können laut diesen Ergebnissen auch nach drei Jahren von einer anhaltenden Wirkung der CFT profitieren.

Schwächen der Studie sind etwa die fehlende Verblindung und die Datenerhebung per Selbstauskunft. Allerdings ist Schmerz in erster Linie subjektiv und das Therapieziel ist, die subjektive Schmerzwahrnehmung zu verbessern. Die Autoren heben hervor, dass diese Erkenntnisse zur Langzeitwirkung der CFT neu sind und die Möglichkeit bieten, die Auswirkungen chronischer Rückenschmerzen deutlich zu reduzieren, wenn die Intervention breit umgesetzt werden kann.

Weitere Studien sollten die Akzeptanz einer CFT sowie die Kosteneffizienz sowohl kurz- als auch langfristig untersuchen. Für Australien konnte in einem Zwölf-Monats-Zeitraum gegenüber einer Standardtherapie eine Kostensenkung gezeigt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa