Pharmazeutische Zeitung online
Schönheitsideale

Körperliebe liegt im Auge der Kultur

Den eigenen Körper wertzuschätzen, hängt nicht vom Alter einer Frau ab, sondern von der Kultur, in der sie aufgewachsen ist. Das schlechteste Körperbild haben hellhäutige, westliche Frauen. Warum ist das so?
Jennifer Evans
28.10.2024  07:00 Uhr

Das Körperbild ist ein komplexes Phänomen. Es geht darum, was wir über den eigenen Körper denken, wie wir uns verhalten und fühlen, aber auch wie Geschlecht, Kultur oder soziokulturelle Aspekte unsere Wahrnehmung beeinflussen. Eine englische Studie hat untersucht, wie positive Gedanken und Gefühle in Bezug auf den eigenen Körper von Kultur zu Kultur variieren.

Demnach haben nigerianische Frauen mit dunkler Hautfarbe die höchste Wertschätzung für ihren Körper. Relativ viel Gutes abgewinnen können ihm auch die Chinesinnen. Das schlechteste Körperbild haben dagegen westliche Frauen mit heller Hautfarbe. Zu diesem Ergebnis kommt das Forscherteam um die Psychologin Louise Nicole Hanson von der Durham Universität.

In China nimmt der Druck nie ab

Ihr Team befragte knapp 1200 Frauen zwischen 18 und 80 Jahren zur Wahrnehmung des eigenen Körpers. Die Teilnehmerinnen stammten aus den USA, Kanada, Australien, Großbritannien, China und Nigeria. Es zeigte sich, dass Ethnizität und Kultur offenbar einen starken Einfluss auf die Körperzufriedenheit haben sowie gleichermaßen als Schutzfaktor dienen können, ein positives Körperbild zu entwickeln.

Wie kommt das? Der Untersuchung zufolge tragen vor allem zwei Faktoren dazu bei, warum wir ein negatives Körperbild entwickeln. Das ist zum einen die starke Verinnerlichung von Schlankheitsidealen und zum anderen ein hoher Druck von außen – sowohl durch Medien als auch durch die Familie oder den Freundes- und Kollegenkreis.

Insgesamt spielt das Alter für das Wohlbehagen mit dem Körper keine besonders ausschlaggebende Rolle. In einigen Kulturen lassen sich dennoch Unterschiede beobachten. Während die Orientierung an Schlankheitsidealen bei älteren, hellhäutigen, westlichen Frauen sowie bei älteren, dunkelhäutigen, nigerianischen Frauen mit dem Alter abnimmt, bleibt sie für Chinesinnen ein Leben lang bestehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa