Pharmazeutische Zeitung online
Mikrozephalie 

Können Dengue-Viren Zika-Viren entschärfen?

Eine Zika-Virusinfektion in der Schwangerschaft kann das ungeborene Kind massiv schädigen. Vor allem im Nordosten Brasiliens wurden Kinder mit schweren Fehlbildungen des Kopfes, einer sogenannten Mikrozephalie, geboren. Möglicherweise ist eine frühere Dengue-Infektion der Mutter kein Risiko-, sondern sogar ein Schutzfaktor gegen Zika-assoziierte Schäden.
Brigitte M. Gensthaler
20.05.2019  14:00 Uhr

Diese Überraschung erlebten Wissenschaftler, die nach Cofaktoren suchten, die das Fehlbildungsrisiko erhöhen. »Wir wissen sicher, dass eine Zika-Virus-Infektion während der Schwangerschaft den ungeborenen Fetus so schädigen kann, dass das Kind eine Mikrozephalie und andere gravierende Symptome entwickelt«, erklärt Professor Dr. Felix Drexler, Virusforscher an der Charité – Universitätsmedizin Berlin  und im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Doch warum hat die Zika-Infektion in der Schwangerschaft manchmal so schwere Folgen und manchmal nicht?

Verdächtigt als Cofaktoren wurden Dengue-Viren, die wie Zika-Viren von Stechmücken der Gattung Aedes übertragen werden und in Lateinamerika weit verbreitet sind. Das Dengue-Fieber gehört zu den häufigsten durch Mücken verbreiteten Erkrankungen der Welt, heißt es in einer Pressemeldung von Charité und DZIF.

Die Wissenschaftler vermuteten zunächst, dass die Antikörper, die der Mensch gegen Dengue-Viren bildet, bei einer späteren Zika-Infektion zu einer Schädigung des Fetus beitragen könnten. Doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein. »Unsere Studie zeigt überraschenderweise, dass frühere Dengue-Infektionen gegen Zika-assoziierte Schäden schützen«, betont Drexler.

Neben Erbgutanalysen aller bekannten Dengue-Viren aus Brasilien führten die Wissenschaftler umfangreiche serologische Tests in Salvador, Brasilien, aus. Bei einer Fall-Kontroll-Studie im Nordostens des Landes erhobene Proben wurden auf Antikörper gegen Zika-Viren und gegen die vier verschiedenen Dengue-Serotypen getestet. Die Proben stammten von 29 Müttern, die eine Zika-Infektion während der Schwangerschaft und deren Kinder eine Mikrozephalie hatten, sowie von 108 infizierten Müttern mit gesunden Kindern.

Das Resultat: Eine bestehende Immunität gegen das Dengue-Virus verringerte signifikant das Risiko für eine Zika-Infektion mit fatalen Folgen für das Neugeborene . Dies lasse vermuten, dass eine Infektion mit verschiedenen Dengue-Virustypen vor der Entwicklung von Zika-bedingten Hirnschäden beim Ungeborenen eher schützt als diese fördert, resümieren die Studienautoren. Jetzt geht die Suche nach schädigenden Cofaktoren weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa