Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Atemprobleme im Schlaf

Kochsalz-Nasenspray hilft schnarchenden Kindern

Ein Nasenspray mit Kochsalz konnte in einer Untersuchung in Australien die Atembeschwerden im Schlaf bei schnarchenden Kindern reduzieren. Es war vergleichbar wirksam wie ein steroidhaltiges Präparat und machte in vielen Fällen die Entfernung der Mandeln unnötig.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 19.01.2023  18:00 Uhr

Obstruktive Atembeschwerden im Schlaf (Obstructive Sleep-Disordered Breathing; SDB) ist eine Erkrankung der oberen Atemwege, die durch Schnarchen und Atemprobleme während des Schlafs gekennzeichnet ist. Sie betrifft etwa 12 Prozent der ansonsten gesunden Kinder, wie ein Team um Dr. Alice Baker vom Murdoch Children’s Research Institute in Australien im Fachjournal »JAMA Pediatrics« berichtet. Erste klinische Studien deuteten darauf hin, dass die Applikation eines Cortison-haltigen Nasensprays die Beschwerden reduzieren und die Lebensqualität der betroffenen Kinder verbessern kann.

Um die Wirksamkeit der Therapie zu testen, startete das Team eine Vergleichsstudie mit einem Mometasonfuorat-haltigen Nasenspray und einem salinen Spray. Für die doppelblinde Studie rekrutierte es von Juni 2018 bis Februar 2020 insgesamt 276 Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren mit diagnostizierten SDB. Ausgeschlossen wurden Kinder, deren Mandeln bereits entfernt worden waren, die adipös waren oder die eine starke Ausprägung von SDB aufwiesen.

Die Probanden erhielten entweder 50 µg Mometasonfuorat oder 0,9-prozentige Kochsalzlösung mit jeweils einem Sprühstoß pro Nasenloch täglich für sechs Wochen. Beide Therapien waren durchaus wirksam: Eine deutliche Reduktion der Symptome war bei 44 Prozent der Kinder in der Cortisonspray-Gruppe und 41 Prozent der Kochsalznasenspray-Gruppe zu beobachten. Als Hauptnebenwirkung trat Nasenbluten auf – dies betraf 9,7 Prozent der Cortisonspray- und 15 Prozent der Kochsalzspray-Gruppe. Die Zahl der Kinder, die eine operative Entfernung der Mandeln und/oder Polypen benötigten, halbierte sich in beiden Gruppen.

Den Ergebnissen zufolge sind Cortison-haltige und saline Nasensprays in der Behandlung von Kindern mit obstruktiven Atembeschwerden im Schlaf gleich wirksam, folgern die Autoren. »Nasensprays wirken, indem sie die Nase reinigen und/oder die Entzündung reduzieren, nicht nur in der Nase, sondern auch den Weg hinunter über den Rachen bis zu den Mandeln, und reduzieren so die Symptome«, sagt Baker in einer Mitteilung des Forschungsinstitutes

Eine große Zahl der Kinder, die schnarchen und Atemprobleme in der Nacht haben, könnte nach Meinung der Autoren bei niedergelassenen Kinderärzten mit einer sechswöchigen Nasenspray-Gabe behandelt werden, ohne einem Spezialisten vorgestellt werden zu müssen. Dadurch ließe sich die Lebensqualität der Kinder verbessern, die Zahl der Operationen und damit auch die Therapiekosten senken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa