Pharmazeutische Zeitung online
Geheime Erstattungspreise & Co.

Koalition zeigt sich kompromissbereit

Im Zuge des Medizinforschungsgesetzes (MFG) waren auch neue Preisbildungsregeln für Medikamente geplant. Hersteller und Kassen liefen Sturm. Nun kommt die Koalition entgegen und lenkt teilweise ein.
Ev Tebroke
02.07.2024  18:10 Uhr
Rücknahme der »Leitplanken« bei Preisbildung

Rücknahme der »Leitplanken« bei Preisbildung

Für die Hersteller gibt es  ebenfalls ein deutliches Entgegenkommen. Die vielfach kritisierten »Leitplanken« im Zuge einer Reform des sogenannten AMNOG-Preisbildungsverfahren sollen zurückgenommen werden. AMNOG steht für »Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz«. Es regelt seit 2011 das Verhandlungsverfahren zur Preisbildung von neuen Medikamenten auf Basis einer Nutzenbewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).

So sollen für Arzneimittel »mit einem relevanten Anteil klinischer Prüfungen in Deutschland« die »Leitplanken« zur Preisbildung aus dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aufgehoben werden. Die zuvor bestehenden Verhandlungsspielräume sollen also bleiben. Das ist befristet auf drei Jahre, »es sei denn, der pharmazeutische Unternehmer weist eine Arzneimittelforschungsabteilung und relevante eigene Projekte und Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen in präklinischer oder klinischer Arzneimittelforschung in Deutschland nach«.

Um die Erhebung versorgungsnaher Daten zu unterstützen und die Kontinuität der Versorgung sicherzustellen, sei es gerechtfertigt, in diesen Fällen den Verhandlungsspielraum des GKV-Spitzenverbands und der pharmazeutischen Unternehmer bei der Vereinbarung von Erstattungsbeträgen nach § 130b zu erweitern, heißt es in der Begründung zum Änderungsantrags. »Die in § 130b Absatz 3 Satz 2 und 5 vorgesehene strenge Begrenzung des Erstattungsbetrags in Abhängigkeit von den Kosten der patent- oder unterlagengeschützten zweckmäßigen Vergleichstherapie bei nicht nachgewiesenem, geringem oder nicht quantifizierbarem Zusatznutzen («Leitplanken«) könnte sich hier anderenfalls mit Blick auf die genannten Ziele als hinderlich erweisen«, heißt es.

Apothekenhonorar Teil eines Entschließungsantrags der Union

Das Medizinforschungsgesetz soll am Donnerstag in zweiter und dritter Lesung im Bundestag beschlossen werden. Im Zuge dessen hat heute auch die Unionsfraktion einen entsprechenden Entschließungsantrag eingebracht. Dort fordert sie ebenfalls die Rücknahme der »Leitplanken«. Zudem setzt sich die CDU/CSU-Fraktion dafür ein, die Erstattungsbeträge nach dem bisher praktizierten Verfahren weiter transparent auszugestalten.

Hinzu kommt die Forderung, im Zuge des MFG auch die Apotheken wirtschaftlich zu stärken und das Fixum zu erhöhen. Der Bundestag solle die Regierung auffordern, Apotheken jetzt auch finanziell zu stärken durch eine Anpassung und Dynamisierung zum Beispiel des Apothekenfixums und/oder eine Anpassung des Kassenabschlages. Zuletzt hatte auch die ABDA gefordert, eine Honorarerhöhung via Omnibus-Verfahren im MFG zu etablieren.

Und auch für eine Überprüfung der Skonto-Regelung macht sich die Fraktion mit dem Antrag stark. Die Bundesregierung soll demnach Sorge dafür tragen, »dass Arzneimittel auch in einer guten Apothekenstruktur in der Versorgung über den Großhandel ankommen«. Es sei nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs notwendig, die Regelungen zur Gewährung von Skonti zu überprüfen und sowohl für Apotheken als auch für den Großhandel eine existenzsichernde Regelung zu implementieren. »Hierfür bedarf es unverzüglich einer gesetzlichen Regelung, deren Erarbeitungsprozess das Bundesgesundheitsministerium jetzt mit allen Beteiligten starten muss.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa