Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ausgabenvolumina für 2024

Knapp 8 Prozent mehr Budget für Arzneimittel

Für 2024 steht der Kassenärzteschaft ein im Vergleich zu 2023 um 7,95 Prozent erhöhtes Budget für Arzneimittel zur Verfügung. Darauf haben sich die Spitzenverbände von Kassen und Ärzten geeinigt. Mehrausgaben in Höhe von etwa 3,8 Milliarden Euro sind die Folge.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 10.10.2023  17:30 Uhr
Knapp 8 Prozent mehr Budget für Arzneimittel

Kassen und Ärzteschaft haben sich für 2024 auf höhere Ausgabenvolumina für Arzneimittel verständigt. Demnach steht Kassenärztinnen und -ärzten im kommenden Jahr im Vergleich zum Jahr 2023 ein um 7,95 Prozent höheres Budget zur Verfügung. Das gaben der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) heute gemeinsam bekannt. Die Einigung bei den Verhandlungen über die Rahmenvorgaben Arzneimittel (§ 84 SGB V) bedingt damit auch, dass im kommenden Jahr bei den Arzneimitteln mit Mehrausgaben von etwa 3,8 Milliarden Euro zu rechnen sein dürfte, wie die Verbände hervorheben.

Notwendig wurde die Anhebung der Arzneimittel-Ausgabenbudgets, weil einige gesetzliche Neuregelungen im kommenden Jahr zu höheren Arzneimittelausgaben führen. Salopp gesagt, heißt das: Wenn alles teurer wird, müssen die Ärzte auch mehr Budget im Topf haben, um ihre Patienten weiterhin medizinisch gut versorgen zu können.

Herstellerabschlag sinkt 2024 auf 5 Prozent

Die zu erwartenden höheren Arzneimittelkosten ergeben sich etwa daher, dass ab 1. Januar 2024 der Herstellerabschlag, also der Rabatt, den die Industrie den Kassen auf Rx-Medikamente geben muss, um 7 Prozentpunkte auf dann 5 Prozent absinkt. Im Rahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes lag der Rabatt bei 12 Prozent. Darüber hinaus sind auch im Lieferengpassgesetz (ALBVVG) Maßnahmen verankert, die größere Preiserhöhungen erlauben. So dürfen etwa Hersteller von Fiebersäften für Kinder im Falle von Engpässen ihre Produkte 50 Prozent über dem zuletzt geltenden Festbetrag verkaufen.

Dazu sagt Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband: »Vor dem Hintergrund der gesetzlichen Maßnahmen ist klar, dass die Ausgaben im Arzneimittelbereich erheblich wachsen werden. Deshalb ist eine deutliche Anpassung der Ausgabenvolumina nach oben trotz der schwierigen Finanzsituation unumgänglich.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa