Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beschleunigte Zulassung

Klinischer Nutzen neuer Krebsmedikamente oft geringer als erwartet

Viele Arzneistoffe zur Behandlung von Krebserkrankungen erhalten in den USA mittlerweile eine beschleunigte Zulassung. Der dann obligatorische Nutzennachweis in weiteren Studien ist laut einer aktuellen Untersuchung jedoch oft enttäuschend – oder fehlt sogar.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 19.04.2024  16:30 Uhr

Um Medikamente, die einen ungedeckten medizinischen Bedarf decken könnten, schneller auf den Markt zu bringen, gibt es beschleunigte Zulassungsverfahren. Ursprünglich in den 1980er-Jahren eingeführt, um Aids-Kranken neue Mittel zur Bekämpfung der HIV-Infektion schnell zugänglich zu machen, wird dieses Instrument heute von Herstellerfirmen vor allem für neue Krebsmedikamente genutzt. Laut einer aktuellen Publikation im Fachjournal »JAMA Network« sind mittlerweile 80 Prozent der Arzneistoffe, die von der US-amerikanischen Behörde FDA eine beschleunigte Zulassung erhalten, Krebsmittel.

Für eine beschleunigte Zulassung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So muss der Arzneistoffkandidat zur Behandlung einer schwerwiegenden Erkrankung vorgesehen sein, bei der ein ungedeckter medizinischer Bedarf besteht. Außerdem muss es realistischerweise wahrscheinlich sein (»reasonably likely«), dass die Anwendung einen klinischen Nutzen für den Patienten bringt. Dies werde bei Krebsmedikamenten üblicherweise anhand von Surrogatendpunkten wie der Tumoransprechrate und dem progressionsfreien Überleben (PFS) gezeigt, so die Autoren um Dr. Ian Tobias Teming Liu von der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts.

Nach einer beschleunigten Zulassung sind die Hersteller verpflichtet, weitere Studien mit dem Arzneistoff durchzuführen, um den tatsächlichen klinischen Nutzen zu belegen. Abhängig von deren Ergebnissen erteilt die FDA dann entweder eine Vollzulassung oder nicht – woraufhin der Arzneistoff schließlich irgendwann wieder vom Markt verschwinden sollte. Wie die aktuelle Publikation belegt, werden diese strengen Regularien der Behörde in der Praxis jedoch häufig unterlaufen, sodass eine Reihe von beschleunigt zugelassenen Krebsmedikamenten auf dem Markt bleiben, deren klinischer Nutzen unklar ist.

Da gerade bei Krebs ein und derselbe Arzneistoff in verschiedenen Indikationen zugelassen sein kann – und dabei auch sein Nutzen jeweils unterschiedlich groß sein kann –, betrachteten die Forschenden einzelne Arzneistoff-Indikations-Paare. Insgesamt 129 von diesen erhielten in den Jahren 2013 bis 2023 eine beschleunigte Zulassung, aber lediglich 48 wurde seitdem eine Vollzulassung erteilt. Diese erfolgte bei 19 (40 Prozent) auf Basis des Endpunkts Gesamtüberleben, bei 21 (44 Prozent) auf Basis des PFS, bei fünf (10 Prozent) auf Basis der Ansprechrate plus der Dauer des Ansprechens, bei zwei (4 Prozent) auf Basis der Ansprechrate und bei einem (2 Prozent) sogar trotz eines negativen Ergebnisses der Bestätigungsstudie.

Somit war bei mehr als der Hälfte der Arzneistoff-Indikations-Paare, die unterdessen eine Vollzulassung erhalten hatten (29 von 48), diese auf Grundlage von Surrogatendpunkten erfolgt, was die Autoren bemängeln. Als Endpunkte, die einen klinischen Nutzen belegen, seien nur eine Verlängerung des Gesamtüberlebens und eine Verbesserung der Lebensqualität anzuerkennen. Selbst von den 46 Arzneistoff-Indikations-Paaren, bei denen die beschleunigte Zulassung schon mehr als fünf Jahre zurücklag, war für 19 (41 Prozent) in dieser Zeit keine Verlängerung des Gesamtüberlebens demonstriert worden und für weitere sieben (15 Prozent) lagen noch keine entsprechenden Ergebnisse vor.

Das Fazit der Autoren lautet daher: Patienten, die beschleunigt zugelassene Arzneistoffe erhalten, sollten genau darüber informiert werden, insbesondere dann, wenn es sich um Arzneistoffe handelt, für die in Bestätigungsstudien kein klinischer Vorteil gezeigt werden konnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa