Pharmazeutische Zeitung online
Pädiatrie und Geriatrie

Klinische Pharmazie in Leipzig wird ausgeweitet

Zur Förderung der patienten- und praxisorientierten Ausrichtung des neu konzipierten Pharmazie-Studiengangs an der Universität Leipzig werden im Bereich Pädiatrische und Geriatrische Pharmazie zwei neue Stiftungsstellen geschaffen.
Carolin Lang
28.02.2020  08:00 Uhr

Die Sächsische Landesapothekerkammer, der Sächsische Apothekerverband und die AOK PLUS stellen dem Institut als Stiftungsgeber 150.000 Euro pro Jahr befristet auf fünf Jahre zur Verfügung. Die Stellen werden zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen im Bereich der patientenorientierten Pharmazie besetzen. Das gaben die Stiftungsgeber und die Universität Leipzig am Donnerstag in einer Pressmitteilung bekannt.

Dr. Martina Neininger wird den Bereich Pädiatrische Pharmazie und Dr. Susanne Schiek den Bereich Geriatrische Pharmazie leiten. Ihren wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkt sehen die beiden Apothekerinnen im interdisziplinären Medikationsmanagement, der evidenzbasierten Selbstmedikation, an den Schnittstellen der Arzneimittelversorgung und in der wissenschaftlichen Evaluation von pharmazeutischen Dienstleistungen.

»Auf Basis der – vielfach drittmittelbasierten – Vorarbeiten wollen wir neue Projekte mit Partnern aus dem Universitätsklinikum, öffentlichen Apotheken und Ärzten sowie Verbundpartnern in Sachsen, deutschlandweit und international anstoßen«, sagte Neininger. In der Lehre sollen weitere Impulse für eine zukunftsweisende Ausbildung von Pharmazeuten im Fach Klinische Pharmazie gegeben werden. Auch eine Zusammenarbeit mit der Lernklinik der Medizinischen Fakultät wird gerade aufgebaut.

»Die Stiftungsstellen sollen neue Impulse in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Medizin und Pharmazie ermöglichen«, sagte Professor Dr. Michael Stumvoll, der Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Leipzig. Die Kooperation mit den Krankenhausapotheken in Sachsen soll intensiviert werden und mit der AOK PLUS ist eine Zusammenarbeit zu Fragen des Medikationsmanagements vorgesehen.

Friedemann Schmidt, Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer, sieht es als besonders positiv, dass mit den Stiftungsstellen einerseits die patientenorientierten Aspekte in Forschung und Lehre unterstützt werden und andererseits auch Kollegen in der Praxis profitieren werden. »Durch die Stiftungsstellen werden die Fort- und Weiterbildungsaktivitäten der Landesapothekerkammer unterstützt. Dies fördert insbesondere den Transfer patientenorientierten Wissens in die Berufspraxis«, führte er aus.

Insgesamt sollen die Stiftungsstellen den Charakter eines Innovationsstudiengangs Pharmazie in der Medizin fördern und somit auch eine bundesweite Weiterentwicklung des Pharmaziestudiums und des Berufsbildes des Apothekers ermöglichen. »Die so gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse fließen direkt in die tägliche Versorgung unserer Patienten ein«, so Thomas Dittrich, Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbandes.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa