Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DAT-Antragberatung

Klarstellung zum Zuweisungsverbot gefordert

In einem Antrag fordern die Delegierten des Deutschen Apothekertags,  § 11 des Apothekengesetzes (ApoG) zu reformieren. Es sollen klarere Regeln geschaffen werden, die den Apotheken verlässlich aufzeigen, was erlaubt oder verboten ist. 
AutorKontaktPZ
Datum 11.10.2024  13:46 Uhr
Klarstellung zum Zuweisungsverbot gefordert

In einem Antrag des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL) wird gefordert, § 11 des Apothekengesetzes (ApoG) zu reformieren. Der Paragraf regelt das sogenannte Zuweisungsverbot. Konkret soll geändert werden, dass kein Verstoß gegen das Verbot der Patientenvermittlung vorliegt, wenn ein klarer Wille der Patienten besteht, und ein berechtigtes Interesse an der Zusammenarbeit zwischen Apotheke und Arzt für die Heilbehandlung gegeben ist.

Außerdem sollen § 11 Absatz 2 und 2a des Apothekengesetzes zu einer allgemeinen Ausnahmeregelung umgestaltet werden. Diese Regelung soll durch eine Liste von Beispielsituationen ergänzt werden, in denen immer eine Ausnahme vom Verbot der Patientenvermittlung gilt.

Der Antrag betont, dass die aktuelle Rechtslage zu erheblichen Unsicherheiten für Apotheken führe. Diese wüssten oft nicht, welche Formen der Zusammenarbeit mit Ärzten erlaubt oder verboten sind. Es gebe Fälle, in denen trotz unklarer Rechtslage Verstöße gegen das Zuweisungsverbot angenommen und hohe Geldstrafen verhängt wurden. Diese Unklarheit belaste die Apotheken, da sie befürchten müssen, rechtliche Konsequenzen zu tragen, selbst wenn sie im Interesse der Patienten handeln.

Die geforderte Reform soll diese Unsicherheiten beseitigen, indem klarere Regeln geschaffen werden, die den Apotheken verlässlich aufzeigen, was erlaubt und was verboten ist. 

Die Delegierten diskutierten intensiv über diesen Antrag. »Dieser Antrag dient nicht dem Zweck, das Zuweisungsverbot aufzuweichen oder dem Versandhandel Tür und Tor zu öffnen«, stellte Thomas Rochelle vom AVWL klar. Skepsis äußerte unter anderem Peter Froese von der Apothekerkammer Schleswig-Holstein, der monierte, dass man mit einem solchen Antrag das »mühsam erkämpfte Makelverbot« gefährde. Der Antrag wurde letztlich mit großer Mehrheit angenommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa