Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionsvertrag Bayern

Klares Bekenntnis zur inhabergeführten Apotheke

Freiberuflichkeit stärken und den Erhalt von Landapotheken sichern – dazu bekennt sich der Koalitionsvertrag der alten und neuen bayerischen Staatsregierung. Den Rx-Versand lehnen CSU und Freie Wähler ab, zudem wenden sie sich wie gehabt gegen die Cannabisfreigabe.
Cornelia Dölger
27.10.2023  15:00 Uhr
Wer wird das CSU-Gesundheitsministerium führen?

Wer wird das CSU-Gesundheitsministerium führen?

Gestern hatten CSU-Chef Markus Söder und der Vorsitzende der Freien Wähler (FW), Hubert Aiwanger, den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Die Freien Wähler erhalten demnach ein viertes Ministerium; das hatten sie selbstbewusst gefordert, nachdem sie bei der Landtagswahl am 8. Oktober von 11,6 auf 15,8 Prozent zugelegt hatten. Nun fällt ihnen zusätzlich zu den Ministerien Wirtschaft, Kultus und Umwelt das bislang CSU-geführte Digitalministerium zu.

Um das Agrarministerium hatte FW-Chef Aiwanger mit der CSU gerungen; es bleibt in der Hand der Christsozialen, allerdings mit Abstrichen. So soll das von Aiwanger geführte Wirtschaftsministerium Zusatzkompetenzen etwa für Jagd und Staatsforsten bekommen. Das CSU-geführte Agrarministerium erhält im Gegenzug die wichtigen Bereiche Tourismus und Gastronomie.

Einige Personalien im neuen Kabinett stehen bereits fest – allerdings noch nicht, wer das CSU-geführte Gesundheitsministerium bekommt. Derzeit leitet das Gesundheitsressort Sozialministerin Ulrike Scharf stellvertretend für Klaus Holetschek, der neuer CSU-Fraktionschef im Münchner Landtag ist. Nachdem das bislang von der CSU geführte Digitalministerium an die FW ging, stünde die bisherige Ressortchefin Judith Gerlach möglicherweise als Holetscheks Nachfolgerin bereit. Es kursieren zudem weitere Namen, etwa Innenminister Joachim Herrmann und Finanzminister Albert Füracker. Söder will die Kabinettsliste der CSU am 8. November verkünden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa