Pharmazeutische Zeitung online
Unions-Gesundheitssprecherin

»Klare Arbeitsgrundlage« für Telepharmazie 

Was Telepharmazie genau ist, ist auslegbar, denn es gibt zwar Ideen für eine Definition, der Begriff ist aber nach wie vor weit gefasst. Unions-Gesundheitssprecherin Simone Borchardt kündigte gegenüber der PZ an, dass die Koalition zeitnah eine »klare Arbeitsgrundlage« schaffen werde. 
Cornelia Dölger
03.06.2025  13:00 Uhr
»Klare Arbeitsgrundlage« für Telepharmazie 

Bei der Frage nach den Möglichkeiten der Telepharmazie sei unabdingbar, dass Apotheken dadurch gestärkt werden müssten, zudem müsse die Versorgungsqualität angehoben werden. Apotheken dürften sich nicht allein auf versorgungsstarke Regionen fokussieren, so Borchardt zur PZ. Es gelte daher, die vielfältigen Möglichkeiten der Telepharmazie in den Blick zu nehmen. Borchardt kündigte an: »Die Rahmenbedingungen und Honorierung für telepharmazeutische Leistungen werden wir konsequent verbessern, um die Versorgung flächendeckend sicherzustellen.«

Was konkret unter Telepharmazie zu verstehen ist, sei »tatsächlich weit gefasst«. Wichtig sei, den Begriff systemisch zu denken: »E-Rezepte, die Nutzung der ePA durch Apothekenpersonal zwecks Medikationsmanagement und Überprüfung von Wechselwirkungen sowie die stärkere Vernetzung zwischen Apotheken, Ärzten und Pflegepersonal mittels digitaler Anwendungen – all dies gehört zum Begriff Telepharmazie«, erklärte Borchardt. Zu einer ausgereiften Telepharmaziestrategie zähle zudem die geplante Vereinheitlichung der Vorgaben für lokale Apotheken und Versender. »Nur so können wir den beteiligten Akteuren Rechtssicherheit geben und Vertrauen in digitale Strukturen schaffen.«

Mehr Vernetzung von Apothekern und Ärzten

Beim Thema Telepharmazie müsse ganzheitlich vorgegangen werden. Sektorengrenzen müssten

überwunden, Effizienzen gesteigert und die Patientensicherheit verbessert werden. Borchardt kündigte an: »All dies werden wir zügig in der Koalition beraten und darauf aufbauend in gesetzliche Regelungen gießen, um allen Akteuren eine klare Arbeitsgrundlage zu ermöglichen.«

In einem weiteren Schritt müssten Telepharmazie und Telemedizin stärker zusammen gedacht werden. Apotheken könnten stärker in die niedrigschwellige Versorgung eingebunden werden, wenn sie sich mit Ärzten besser digital vernetzten. 

Borchardt hob hervor, dass Telepharmazie »nicht nur auf Online-Shops oder auf Videoberatungen durch Apothekenpersonal beschränkt« werden dürfe. Vor Kurzem hatte Doc-Morris-CEO Walter Hess anlässlich einer Umfrage zu Onlineapotheken den Begriff Telepharmazie mit Versandhandel gleichgesetzt. Dem widersprach CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger gegenüber der PZ. Bei digitaler Beratung sei die physische Anwesenheit des/der Approbierten in der Apotheke nötig, der Patient könne zugeschaltet werden – nicht umgekehrt, wie es im Entwurf zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) vorgesehen war.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa