Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Entwurf GVSG

Kioske später, weniger Regresse, Homöopathie bleibt

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Hausarztpraxen stärken. Die geplanten »Gesundheitskioske« sollen dagegen später kommen und Krankenkassen weiterhin Homöopathie als Satzungsleistung anbieten können. Das geht aus dem Referentenentwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) hervor.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 26.03.2024  07:38 Uhr
Kioske später, weniger Regresse, Homöopathie bleibt

Für Hausarztpraxen sieht das Bundesgesundheitsministerium (BMG) deutliche Erleichterungen vor. Laut dem jetzt vorliegenden Referentenentwurf aus dem Ressort von Minister Professor Karl Lauterbach (SPD) werden unter anderem die Budgetobergrenzen aufgehoben und eine Vorhaltepauschale eingeführt.

Konkret sollen für Hausärztinnen und Hausärzte Obergrenzen bei der Vergütung (Budgets) aufgehoben werden – wie schon für Kinderärzte. Zudem soll eine jährliche »Versorgungspauschale« für die Behandlung chronisch kranker Patienten eingeführt werden, die ständig Arzneimittel bekommen. Dies soll auch Praxisbesuche zum Abholen von Folgerezepten vermeiden und insgesamt mehr Behandlungsfreiräume ermöglichen. Geregelt werden soll laut Entwurf außerdem eine »Vorhaltepauschale«, wenn Hausärztinnen und Hausärzte bestimmte Kriterien erfüllen – beispielsweise mit Haus- und Pflegeheimbesuchen oder bei den Praxisöffnungszeiten.

Ärztinnen und Ärzte können laut Entwurf künftig einmal jährlich eine Versorgungspauschale für chronisch Kranke abrechnen, auch ohne direkten Patienten-Kontakt. Bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen soll eine Geringfügigkeitsgrenze in Höhe von 300 Euro eingeführt werden. Das könnte die Kassen zwar mit drei Millionen Euro belasten, den Aufwand auf beiden Seiten aber deutlich reduzieren.

Initiativrecht bei Gesundheitskiosken

Die »Gesundheitskioske« in Regionen und Stadtteilen mit vielen sozial benachteiligten Menschen sollen nun erst ab 2025 eingerichtet werden – statt wie bislang geplant schon in diesem Jahr. Das »Initiativrecht« dazu liege bei den Kommunen, genutzt werden könnten auch bestehende Räumlichkeiten oder Busse. Die Kosten sollen zu 74,5 Prozent die Krankenkassen tragen, zu 5,5 Prozent die private Krankenversicherung und zu 20 Prozent die Kommunen. Im Jahr 2025 könnte es geschätzt bundesweit 30 Kioske geben, bis 2028 etwa 220.

In einem früheren Entwurf aus dem Dezember war zudem vorgesehen, dass Krankenkassen verboten werden soll, die Erstattung homöopathischer Behandlungen als Satzungsleistung anzubieten. Diese Regelung wurde im überarbeiteten Entwurf aber gestrichen.

Verbessert werden sollen laut dem Entwurf zudem psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche. Dazu soll für Planungen des Bedarfs eine neue eigene Arztgruppe gebildet werden. Dies ermögliche »eine zielgenauere Steuerung der Niederlassungsmöglichkeiten« für entsprechende Praxen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa