Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tag der Kindersicherheit

Kinder verunglücken oft zu Hause

Zum heutigen Tag der Kindersicherheit macht die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) «Mehr Sicherheit für Kinder» Eltern und Angehörige auf Unfallrisiken für Kinder aufmerksam. Sie vermutet, dass Eltern aufgrund der häuslichen Situation weniger aufmerksam sein könnten und mehr Unfälle passieren.
AutorKontaktdpa
Datum 10.06.2020  15:38 Uhr

Die Eltern sind für einige Augenblicke abgelenkt und schon passiert es: Das Kleinkind klettert auf den Fensterrahmen und stürzt nach draußen in die Tiefe. Etwa ein bis zwei Fenster- oder Balkonstürze pro Woche passieren in Deutschland nach Schätzungen und Medienauswertungen der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) «Mehr Sicherheit für Kinder».

«Die meisten Eltern und Erziehungsberechtigten gehen dagegen davon aus, dass die meisten Unfälle im Straßenverkehr passieren. Das ist aber nicht so», sagt Geschäftsführer Andreas Kalbitz. Gerade bei jüngeren Kindern passierten die meisten Unfälle in den eigenen vier Wänden. Bei den Ein- bis Zweijährigen liege der Anteil bei knapp 85 Prozent, bei den Drei- bis Sechsjährigen bei rund 60 Prozent. Kleinkinder fielen etwa vom Wickeltisch, aus dem Bett der Eltern oder von der Couch. Weitere Risiken seien Stürze beim Laufen oder Rennen, Schnittwunden, Verbrennungen, Verbrühungen oder Unfälle rund ums Wasser.

Wie oft Kinder einen Unfall haben, der ärztlich behandelt werden musste, hat die zweite Welle der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts durch Befragungen von Eltern untersucht. Demnach musste jedes sechste Kind innerhalb von zwölf Monaten nach einem Unfall zum Arzt. Der Anteil lag bei Jungen mit 18,6 Prozent etwas höher als bei Mädchen (14,3 Prozent). Eine Ursache für die Ungleichheit könnten laut Kalbitz Unterschiede in der Erziehung sein. «Dem gängigen Rollenbild der Jungen entspricht es immer noch eher, dass man tobt, wild ist, etwas rangelt und einfach mal eine Schramme mehr dazugehört.»

Höhere Unfallgefahr für Kinder in Corona-Zeiten?

In der Corona-Pandemie könnte die Unfallwahrscheinlichkeit für Kinder insgesamt höher sein, vermutet Kalbitz. «Zunächst ist es so, dass Eltern einer Doppelt- und Dreifachbelastung ausgesetzt sind. Viele Dinge lenken von Unfallrisiken ab, die man sonst im Blick hat.» Außerdem könnte sich laut Kalbitz niederschlagen, dass Kinder insgesamt mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Das statistische Risiko sei daher höher. Zumindest bei den Fenster- und Balkonstürzen habe die Arbeitsgemeinschaft im April und Mai etwas mehr Fälle festgestellt. Daran könne aber auch das gute Wetter einen Anteil haben.

Auch manche Giftnotrufzentren meldeten bereits vermehrte Anruf, weil Kinder Desinfektionsmittel getrunken oder andere Reinigungsmittel geschluckt hatten. Der Giftnotruf München sprach im Mai von solchen Fällen auf täglicher Basis. Zum einen sind mehr solcher Mittel nun in vielen Haushalten vorhanden, zum anderen stehen sie häufig ungeschützt herum.

Um die eigenen Kinder oder Enkel zu schützen, empfiehlt die Arbeitsgemeinschaft Erwachsenen einen Perspektivenwechsel. Sich auf Höhe von Kinderaugen zu begeben und die eigene Wohnung etwa nach Steckdosen oder harten Kanten abzusuchen, könne helfen. «Wenn die Kinder älter werden, ist es aber auch wichtig, sie zu risikokompetenten Persönlichkeiten zu erziehen, also Gefahrensituationen zu erläutern», sagte Kalbitz. Dabei sollten Eltern auf das Alter ihres Nachwuchses achten. Erst ab fünf bis sechs Jahren würden Kinder bemerken, dass eine Situation gefährlich ist. Vorbeugend handeln könnten sie in dem Alter aber noch nicht. «Sie merken erst auf dem Baum, dass er hoch ist und es gefährlich werden könnte», so Kalbitz.

Das vorbeugende Gefahrenbewusstsein entwickelten Kinder erst mit acht bis zehn Jahren. Daher sei es wichtig, bestimmte Tabus zu formulieren. Etwa kleinen Kindern zu vermitteln, dass der Wasserkocher gefährlich sei. An andere Gefahrenquellen beispielsweise in der Küche könne man Kinder schrittweise heranführen. «Während man selbst Obst schnippelt, können kleine Kinder mit einem Plastikmesser Plastikobst schneiden», sagt Kalbitz. Später könnten sie unter Aufsicht mithelfen. Und für Medikamente, Desinfektions- und Putzmittel gilt: für Kinder wirklich unzugänglich aufbewahren. Wichtig ist auch, dass Eltern sich in Erster Hilfe für Babys und Kinder auskennen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa