Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Trisomie 21

Kinase-Gen lässt vorzeitig altern

Menschen, die drei statt zwei Kopien des Chromosoms 21 aufweisen, altern schneller als Menschen ohne Trisomie 21. Forschende aus Großbritannien haben nun ein Gen für eine Kinase als Hauptverursacher identifiziert.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 14.07.2023  13:30 Uhr

Bei Menschen mit Trisomie 21 (Down-Syndrom) ist das Chromosom 21 dreifach statt doppelt vorhanden. Dies führt zu geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen der weltweit etwa sieben Millionen Betroffenen. Sie erkranken etwa häufig bereits in jungen Jahren an einer Alzheimer-Demenz. Auch zeigen Erwachsene mit Down-Syndrom klinische Anzeichen vorzeitiger Alterung, darunter eine verminderte Regenerationsfähigkeit des Gewebes, Osteoporose sowie Alterung des Gehirns und der Immunzellen.

Auf welchen Mechanismen die vorzeitige Alterung basiert, ist  nicht hinreichend geklärt. Hypothesen umfassen etwa eine Instabilität der Chromosomen oder die Wirkungen einzelner überzähliger Gene. Als ein solches überzähliges Gen und Hauptverursacher vorzeitiger Zellalterung bei Menschen mit Down-Syndrom hat eine Forschungsgruppe der Queen Mary Universität in London das auf Chromosom 21 lokalisierte Kinase-Gen »DYRK1A« identifiziert.  Die Forschungsergebnisse sind aktuell im Fachjournal »eBioMedicine« erschienen (DOI: 10.1016/j.ebiom.2023.104692).

»Wir haben aufgedeckt, dass eine trisomische Überdosis dieses Gens DYRK1A einer der Hauptfaktoren für die vorzeitige biologische Alterung bei Down-Syndrom ist. Weitere Forschungen sind erforderlich, um zu verstehen, inwieweit dies zur Entwicklung und Funktion des Gehirns beiträgt, und um Wege zu finden, die Überdosis dieses Gens wieder auf ein physiologisches Maß zu reduzieren«, fasst Dr. Dean Nižetić, Professor für Zell- und Molekularbiologie und Mitautor der Studie, die Ergebnisse in einer Pressemitteilung zusammen.

Um die Zellalterung zu untersuchen, verglichen die Forschenden die Glykosylierungsmuster von Immunglobulin G (IgG) bei 246 Menschen mit und bei 256 Menschen ohne Trisomie 21 vergleichbaren chronologischen Alters. An IgG gebundene N-Glykane (bestimmte Zuckermoleküle) verändern sich natürlicherweise mit dem Alter. Die Forschungsgruppe ermittelte für Menschen mit Trisomie 21 ein im Durchschnitt etwa 19 Jahre höheres biologisches Alter als bei chronologisch gleichaltrigen Personen aus der Kontrollgruppe. Diese Entwicklung war unabhängig von Komorbiditäten und bereits früh in der Kindheit der Patienten nachweisbar, zeigte die Studie.

Die Rolle des Kinase-Gens DYRK1A bei diesem Alterungsprozess untersuchten die Forschenden mithilfe eines Modells mit isogenen humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) mit vollständiger und partieller Trisomie 21 und einer speziellen Form des Genom-Editings. Eine Überdosis dieses Gens führe zu gestörten DNA-Reparaturmechanismen und in der Folge zu mehr DNA-Brüchen und Zellalterung, so die Forschenden. Diese Erkenntnis könne zukünftig zur Entwicklung von Medikamenten gegen den vorzeitigen Alterungsprozess bei Trisomie 21 beitragen, müsse jedoch in weiteren Studien untersucht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa