Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Münchner Arzneimittelgespräche
-
KI und Empathie nützen den Patienten

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst im Gesundheitswesen und in den Apotheken angekommen. Sie wird die Gesundheitsversorgung grundlegend verändern. Aber eines kann sie nicht: Menschen empathisch begleiten und Zuwendung ersetzen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 27.11.2025  18:00 Uhr

»KI ist reine Mathematik und sehr nützlich zum Auswerten riesiger Datenmengen, aber sie braucht hochwertige Daten und die richtigen Fragen«, eröffnete Professor Dr. Ulrike Holzgrabe, Vorsitzende des Stiftungsbeirats der Stiftung Arzneimittelsicherheit, Mitte November eine Podiumsdiskussion zum Thema »KI und die Zukunft: Wie Wissen, Beratung und Daten zur Gesundheit beitragen«. Das persönliche Verhältnis von Arzt, Patient und Apotheker könne KI aber nicht ersetzen, denn »Behandlung braucht auch Empathie«.

Dies bekräftigte Dr. Sonja Mayer, Vizepräsidentin der BLAK, im Grußwort zur Apotheke der Zukunft. »Digitale Präzision und menschliche Empathie prägen die Apotheke. Es kommt von der Versand- zur Verstandapotheke mit dem Apotheker als Treuhänder.«

Prävention mit Qualität

Eine Lanze für die Apotheker brach der Keynote-Sprecher Professor Dr. Jochen A. Werner, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen und jetzt Berater und Coach im Gesundheitswesen. KI werde das Gesundheitswesen grundlegend transformieren und »den Weg zu wirklich personalisierter Behandlung ebnen«. Apotheken müssten dabei eine große Rolle spielen. »Das Ziel ist eine sichere, schnelle und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung, vorausgesetzt: Daten, Ethik und Technologie greifen verantwortungsvoll ineinander.«

Digitale Gesundheitsanwendungen und -angebote entwickelten sich rasant, zeigte der Arzt am Beispiel der Applewatch. Der Apple-Konzern sei in der Lage, auf Basis der Gesundheitsdaten einen individuellen Präzisions-Präventionsagenten zu erstellen, der sich abzeichnende Krankheiten erkennt und davor warnt. Prävention sei die Zukunft der Medizin, ist Werner überzeugt. Entscheidend werde der Blick auf die Salutogenese.

»Während wir über die Referentenentwürfe streiten, wächst Longevity zu einem Riesenmarkt, weitgehend vorbei an Arzt und Apotheke und weit entfernt von wissenschaftlicher Evidenz.« Er setze auf »Prävention mit Qualität« und das müsse adäquat vergütet werden. Apotheker könnten hier einen wichtigen Platz einnehmen. Ebenso wichtig wie KI im Gesundheitswesen sei der Mensch, betonte Werner. »Wir können bewerten, müssen uns dem Patienten öffnen und ihm mit Empathie begegnen.«

Das griff Christine Kruse, Biochemikerin und Vorsitzende von JuKK – Jung.Krebs.Kontakt, auf. Aus Patientensicht biete KI eine Riesenchance, dass Fachkräfte mehr Zeit für die Patienten gewinnen. »Heilsam sind nicht Dokumentationen, sondern Zuwendung, Gespräche, Empathie und Kommunikation mit Menschen.« Sie hoffe, dass KI den Fachkräften »Zeit für mehr Zuwendung und Menschlichkeit« geben werde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa