Pharmazeutische Zeitung online
Pharmatechnik

KI soll Arbeit der Apotheken erleichtern

Pharmatechnik hat auf der Expopharm mehrere neue Anwendungen vorgestellt. In Zukunft will das Unternehmen vermehrt auf KI-Anwendungen setzen, die die Arbeit der Apothekenteams an vielen Stellen erleichtern könnten. 
Lukas Brockfeld
18.09.2025  14:00 Uhr

Neben zahlreichen anderen Ausstellern war auch das Unternehmen Pharmatechnik mit einem eigenen Stand auf der Expopharm in Düsseldorf präsent. Am Dienstag luden Detlef Graessner (Gründer und geschäftsführender Gesellschafter), Jens Lütcke (Vorsitzender der Geschäftsführung) und Gregor Malajka (Geschäftsführer) die Presse ein, um die aktuellen Aktivitäten ihres Unternehmens vorzustellen. 

Großen Raum nahm dabei das neue Modul IXOS.Kunde ein, das bei der gezielten Ansprache der Kundinnen und Kunden helfen soll. »Wenn ein Patient regelmäßig mit der Apotheke telefoniert, gibt es oft das Problem, dass der Apotheker, mit dem er das letzte Gespräch an dem Tag geführt hat, nicht mehr da ist. Unser Kundensystem sammelt daher übersichtlich alle Informationen. So können die Kunden immer gut beraten werden und sind zufrieden«, erklärte Jens Lütcke. Vorgestellt wurde auch das weiterentwickelte IXOS.Liefermanagement. Es soll heim- und klinikversorgende Apotheken bei der Bewegung großer Warenmengen unterstützen.

Zukunftsfeld KI 

Detlef Graessner betonte, dass neue Technologien die Arbeitsabläufe in Apotheken wesentlich verbessern können. »Ein großes Problem der Apotheken ist beispielsweise das zwischen den Tagen wechselnde Personal. Das macht Nachfragen zwischen den Mitarbeitern schwierig«, so der Pharmatechnik-Gründer. Doch gute digitale Anwendungen könnten dabei helfen, wichtige Informationen für alle zugänglich zu machen und die Kommunikation erleichtern. 

Vorgestellt wurde auch der neue IXOS.Assistent, eine KI-gestützte Anwendung, die allen IXOS-Anwendern zur Verfügung steht. Direkt im System sollen die Anwenderinnen und Anwender Fragen rund um die Bedienung der Software sowie komplexe Anwendungsfälle stellen können. »Jeder kann wie bei ChatGPT Fragen stellen. Wir wollen die Arbeitsprozesse in den Apotheken weiter digitalisieren und so die Menschen in den Apotheken entlasten«, sagte Lütcke. 

Künstliche Intelligenz soll bei Pharmatechnik künftig in vielen Bereichen genutzt werden. »Wir setzen KI bereits im Marketing ein. Doch diese Technologie bietet in fast jedem Prozess in der Apotheke neue Chancen«, erklärte Gregor Malajka. Die drei Führungskräfte waren sich einig, dass sich KI in den kommenden Jahren deutlich weiterentwickeln werde und daher eine immer wichtigere Rolle spielen dürfte. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa