Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

»KI ist gekommen, um zu bleiben«

Zukunft gestalten statt abwarten: Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Apotheke. Und wer sie nicht nutzt, wird von denen ersetzt, die es tun, ist der Apotheker und Marc Kriesten überzeugt. 
Melanie Höhn
22.09.2025  16:00 Uhr

Die Veränderungen, die künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt, sind tiefgreifend. In den nächsten 10 Jahren wird sich die Welt stärker verändern als in den vergangenen 100 Jahren, führte Marc Kriesten in das Thema KI auf der Expopharm ein. »Zukunft ist nicht das, was einfach kommt, sondern das, was wir daraus machen.« Mit seinem Vortrag zu KI tourt er derzeit durch die Apotheken des Landes. »Bei uns in den Apotheken ist KI schon angekommen«.

Gerade angesichts des zunehmenden Personalmangels gewinne der Einsatz von KI an Bedeutung. »Ich weiß ehrlich gesagt überhaupt nicht, wer die Arbeit in Zukunft alles machen soll, wenn ich daran denke, was da auf uns zukommt.« Dabei geht er auch auf die heutige Wissensgesellschaft ein: »Wie viele Stunden eine Apothekerin, ein Apotheker, eine Ärztin oder ein Arzt jede Woche eigentlich aufbringen müssten, um up-to- date zu bleiben. Das ist unfassbar. Auch dafür werden wir in Zukunft die KI brauchen.«

Mehr Kosten, mehr Erwartungen, schnellere Entwicklung

Beim Thema Kosten sei man bei der Beitragsschraube der Gesetzlichen Krankenversicherungen bereits am Ende angekommen. In den kommenden Jahren müssten immer mehr Menschen versorgt werden und man müsse mit höheren Kosten rechnen. Deshalb seien neue Mechanismen nötig, um die Menschen überhaupt noch zu versorgen. Darüber hinaus würden inzwischen auch Kundinnen und Kunden immer mehr von Apothekerinnen und Apothekern erwarten. Auch der EU-AI-Act sei schon rechtskräftig, was bedeute, dass jeder, der in seiner Apotheke oder in seinem Unternehmen KI einsetze, die Unterweisungspflicht nach Artikel 4 EU-AI-Act beachten müsse.

Kriesten erläuterte, dass sich KI und Rechenleistungen viel schneller in den kommenden Jahren entwickeln würden als gedacht. »Aber damit wir diese Transformation hinbekommen, brauchen wir eine neue Art zu denken. Und wir brauchen die Systeme, die wir nutzen und einsetzen können, direkt und unkompliziert«, erklärte der KI-Experte. »Das geht natürlich auch am besten in den Systemen, mit denen wir heute arbeiten, nämlich in unseren Warenwirtschaften«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa