KI in der Warenwirtschaft |
Alexander Müller |
30.07.2025 14:30 Uhr |
Das hängt freilich davon ab, wie viele Lizenzen der Inhaber oder die Inhaberin dem Team gönnt. Für die Software-as-Service-Lösung bietet CGM den Apotheken Voll- und Teilzeitlizenzen an. Außerdem gibt es eine variable Infrastrukturkomponente, die Rücksicht auf kleinere Apotheken nehmen soll. Immerhin brauchen die auch weniger Speicherplatz auf den zentralen Servern.
Konkrete Preise zu den Lizenzen verrät CGM erst auf der Expopharm. So viel wurde schon bekannt: Die Mindestlaufzeiten sollen zum Start auf drei Jahre begrenzt sein und die Kosten sollen im Durchschnitt nicht über der bisherigen Lösung liegen. »Wir sind mit dem Technologieschub in Vorleistung gegangen und wollen jetzt über die Masse skalieren«, so Hönick, der als ambitioniertes Ziel die Marktführerschaft ausgibt.
Nächste Ziele sind, das neue System auch auf Filialverbünde und für Spezialfälle wie die Heimversorgung bestmöglich nutzbar zu machen. Auch bei den automatisierten Auswertungen sieht man bei CGM noch Luft nach oben. Im Bereich Medikationsmanagement will das Softwarehaus dagegen vorsichtig navigieren, damit Stella nicht zum Medizinprodukt wird. Administrative Entlastung ja, aber die Interpretation bleibe beim Apothekenteam.
CGM wird sein neues System Stella auf der Expopharm präsentieren. Europas größte Pharmamesse findet vom 16. bis 18. September in Düsseldorf statt.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.