Pharmazeutische Zeitung online
GLP-1-Alternative

KI findet appetithemmendes Peptid mit neuem Mechanismus

Bioaktive Peptide im menschlichen Genom zu identifizieren, ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Dabei hält das Genom Überraschungen bereit, die pharmazeutisch/medizinisch äußerst nützlich sein könnten. Diesem Problem näherten sich jetzt Forschende mit Methoden der künstlichen Intelligenz und fanden dabei ein kleines Peptid, das den GLP-1-Agonisten Konkurrenz machen könnte.
Theo Dingermann
13.03.2025  07:00 Uhr
Appetitregulation bereits nach peripherer Applikation

Appetitregulation bereits nach peripherer Applikation

Pharmakologische Tests zeigten, dass BRP bereits nach peripherer Applikation die Hypothalamusregion aktiviert und zentrale FOS-Expression induziert. FOS ist Mitglied eines Transkriptionsfaktor-Komplexes, der andere Gene aktiviert, um auf eine initiierte neuronale Aktivität zu reagieren.  Signaltransduktionsanalysen ergaben, dass BRP den Transkriptionsfaktor CREB (cAMP-responsive element binding protein) aktiviert. Diese Aktivierung erfolgt über einen G-Protein gekoppelten Rezeptor (GPCR), dessen aktivierendes Gα-Protein die CREB-FOS-Signaltransduktionsachse in neuronalen Zellen stimuliert, was dann eine zentrale anorektische Wirkung nahelegt.

In vivo reduzierte BRP die Nahrungsaufnahme in Mäusen dosisabhängig und führte in Langzeitstudien zu einer signifikanten Reduktion der Fettmasse, ohne den Muskelanteil zu beeinflussen. Mechanistisch agiert BRP unabhängig von bekannten Appetitregulationswegen, darunter GLP-1, Leptin und Melanocortin-4-Rezeptor (MC4R).

Vergleichsstudien in den Maus- und Schweinemodellen mit GLP-1-Analoga bestätigten eine vergleichbare Effektivität, jedoch ohne gastrointestinale Nebenwirkungen. Die Aktivität des Peptids ist struktursensitiv, wobei insbesondere eine Leucin-Aminosäure an Position 8 für die biologische Wirkung essenziell ist.

Die Entdeckung von BRP demonstriert das Potenzial computergestützter Peptidvorhersage für die Identifikation neuer therapeutischer Kandidaten unter anderem, aber nicht ausschließlich, in der Adipositasforschung. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um den zugehörigen Rezeptor zu identifizieren und seine physiologische Funktion sowie mögliche klinische Anwendungen weiter zu validieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa