Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AOK-Fehlzeiten-Report

KI am Arbeitsplatz: Auf psychische Gesundheit achten

Der diesjährige Fehlzeiten-Report der Krankenkasse AOK erfasst und analysiert auf mehreren hundert Seiten die krankheitsbedingten Fehlzeiten. Ein Schwerpunkt des Reports ist die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz. Dabei werden auch mögliche Herausforderungen und Gefahren für die Gesundheit der Beschäftigten aufgezeigt.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 14.10.2025  14:00 Uhr

Der Einsatz von KI am Arbeitsplatz kann nicht nur die Arbeitsproduktivität erhöhen, sondern auch für Unsicherheit und mentale Belastungen sorgen. »Die Implikationen für die mentale und physische Gesundheit der Mitarbeitenden werden nicht ausreichend betrachtet«, sagte Rahild Neuburger, Forscherin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Ergebnisse des AOK-Fehlzeiten-Reports.

Sie mahnte, die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden beim Einsatz von KI-Tools im Blick zu behalten. Ihrer Ansicht nach reicht es nicht, nur während der Einführung darauf zu achten, denn KI verändert, verbessert und entwickelt sich ständig weiter. »Es ist eine ständige Transformation und wir müssen die Veränderungen stets im Blick behalten.«

KI für besseres Management einsetzen

Führungskräfte könnten KI-Tools nutzen, um ihr persönliches Management zu optimieren. So könnte die KI administrative Arbeitsroutinen übernehmen, damit die Chefetagen mehr Zeit für empathische Gespräche haben und ihrem Team mehr Aufmerksamkeit schenken können, so Neuburger. Denn Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Gesundheitsförderung, insbesondere bei psychischen Erkrankungen, sagte Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes.

Arbeitgeber müssten die Beschäftigten aber auch stärker in die Einführung von KI-Tools einbinden, etwa indem sie sie entsprechend motivieren und schulen, so Helmut Schröder, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). KI könne Verunsicherung verursachen. Arbeitgeber müssten Ängste nehmen, um eine bessere Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Die aktuelle Beschäftigtenbefragung des Reports zeigt jedoch, dass nur ein geringer Teil der Befragten Angst davor hat, durch KI ersetzt zu werden. Gar nicht besorgt um ihren Arbeitsplatz sind 66,2 Prozent. Eher besorgt sind 3,7 Prozent und voll und ganz besorgt 1,2 Prozent. Diese Besorgnis ist bei älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stärker ausgeprägt. Auch zwischen den Arbeitssektoren gibt es Unterschiede. So ist die Angst im Bereich »Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung« mit 3,4 Prozent gering, in den Geisteswissenschaften hingegen mit 10,3 Prozent relativ groß.

Krankschreibungen weiterhin hoch

Wie der Fehlzeiten-Report 2025 zeigt, bewegten sich die krankheitsbedingten Fehlzeiten auch im Jahr 2024 auf einem anhaltend hohen Niveau. So fiel jeder bei der AOK versicherte Beschäftigte im vergangenen Jahr im Durchschnitt 2,3-mal krankheitsbedingt aus. Mit 228 Arbeitsunfähigkeitsfällen (AU-Fälle) je 100 Mitglieder wurde der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2023 von 225 Fällen je 100 Mitglieder noch einmal übertroffen.

Auch im bisherigen Verlauf des Jahres 2025 zeichnet sich wieder ein ähnlich hoher Krankenstand bei den Beschäftigten ab. Haupttreiber dieser Entwicklung sind nach wie vor die Atemwegserkrankungen. »Die Gesamtbilanz des Jahres 2025 wird vermutlich ähnlich hoch ausfallen wie im Vorjahr«, so Schröder. »Das hat vor allem mit Erkältungs- und Grippewellen zu tun.«

Ein weiterer Einflussfaktor für die hohen Krankenstände ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Einführung der elektronischen Krankmeldung. Laut aktuellen Analysen hat diese zu einer vollständigeren Erfassung der Fehlzeiten geführt. Es ist davon auszugehen, dass die Patientinnen und Patienten ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zuvor nicht an die Krankenkassen weitergeleitet haben.

Erschöpfung, Wut und Niedergeschlagenheit sinken

Zudem sei nach wie vor ein »stetiger Anstieg der psychisch bedingten AU-Fälle« zu verzeichnen. »In den letzten zehn Jahren sind die Ausfalltage wegen psychischer Erkrankungen um 43 Prozent gestiegen«, so Schröder. Im Vergleich zu anderen Erkrankungen sind sie mit langen Ausfallzeiten von durchschnittlich 28,5 Tagen pro Fall verbunden und damit ebenfalls ein »langfristiger Treiber« für die Gesamtkrankenstände. »Wenn wir ein steigendes Problem in Deutschland haben, dann das.«

Eine Langzeitauswertung des WIdO zur Wahrnehmung des eigenen Gesundheitszustands und der arbeitsbezogenen Belastungen zeigt in vielen Bereichen eine deutliche Entspannung. So liegen die Werte für Themen wie Erschöpfung, Wut oder Niedergeschlagenheit jetzt wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie. Auch der Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, denen es schwerfällt, nach der Arbeit abzuschalten, ist mit knapp 18 Prozent im Jahr 2025 deutlich niedriger als mit 31 Prozent im Jahr 2022.

Der Fehlzeiten-Report enthält Statistiken und Analysen zu krankheitsbedingten Fehlzeiten in der Arbeitswelt. Die Berichte untersuchen Themen wie die Ursachen für Fehlzeiten, psychische Erkrankungen oder die Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die Gesundheit. Der seit 1999 jährlich erscheinende Report betrachtet ein aktuelles Schwerpunktthema aus dem Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements genauer. In diesem Jahr war es das Thema KI.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa