Pharmazeutische Zeitung online
Prostatakarzinom

Keine Tastuntersuchung mehr zur Früherkennung

Die digital-rektale Untersuchung, also die Tastuntersuchung, zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms ist out. Das ist eine von zahlreichen Neuerungen in der aktualisierten Leitlinie zum Prostatakarzinom.
Brigitte M. Gensthaler
11.04.2025  15:00 Uhr
Keine Tastuntersuchung mehr zur Früherkennung

Die interdisziplinäre S3-Leitlinie Prostatakarzinom wurde kürzlich als Konsultationsfassung veröffentlicht. Sie enthalte weitreichende Neuerungen, vor allem bei der Früherkennung und Diagnostik sowie für das lokalisierte Prostatakarzinom, meldet die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), die federführend an der Überarbeitung beteiligt war.

Im komplett überarbeiteten Kapitel zur Früherkennung weisen die Autoren ausdrücklich daraufhin, dass Prostatakrebs durch eine Früherkennung nicht zu verhindern ist, es also keine »Vorsorge« gibt. Vielmehr sollen aggressive Karzinome so früh erkannt und behandelt werden, dass keine Metastasen entstehen, die Erkrankung nicht zum Tod führt und keine stark belastenden Behandlungen wie eine Hormonentzugstherapie nötig sind.

Neu ist vor allem die Empfehlung, dass zur Früherkennung keine digital-rektale Untersuchung erfolgen soll. Wenn Männer (ab 45 Jahren) nach einer Beratung eine Untersuchung wünschen, soll der Arzt ihnen die Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigen (PSA) anbieten. Dieser Wert ermögliche eine Risikoabschätzung.

Risikoangepasste Folgestrategie

Je nach Höhe des PSA-Werts ergibt sich eine risikoadaptierte Strategie zur Krebsfrüherkennung mit fünfjährlichen Intervallen bei einem PSA-Wert ≤ 1,5 ng/ml, zweijährlichen Intervallen bei PSA 1,5 bis 2,99 ng/ml sowie weiterer Diagnostik bei PSA ≥ 3 ng/ml. Dieser Wert soll innerhalb von drei Monaten kontrolliert werden.

Ist der PSA-Wert dann weiterhin erhöht, folgen eine Untersuchung beim Urologen sowie gegebenenfalls eine Magnetresonanztomografie (MRT) der Prostata. »Bei unauffälligem MRT-Befund soll keine Biopsie durchgeführt werden«, erklärt DGU-Leitlinienkoordinator Professor Dr. Marc-Oliver Grimm. Dadurch würden weniger nicht behandlungsbedürftige Karzinome nachgewiesen.

Die DGU sieht in der Empfehlung einen weiteren Vorteil. Dies sei ein »entscheidender Schritt für die Etablierung eines organisierten risikoadaptierten PSA-basierten Prostatakarzinom-Früherkennungsprogramms als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen«.

Bei Männern mit familiärer Belastung oder genetischen Risikofaktoren gelten spezielle Empfehlungen zur Früherkennung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa