Pharmazeutische Zeitung online
Erstattung von Abnehmmitteln

Keine Sonderregel für Wegovy

Arzneimittel, die zum Abnehmen eingesetzt werden, erstatten die Kassen nicht. Auch für das Fertigarzneimittel Wegovy® mit dem Wirkstoff Semaglutid wird es keine Sonderregelung geben.
PZ
21.03.2024  14:04 Uhr

Wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mitteilte, hat er den Ausschluss als Kassenleistung durch einen Beschluss formal nachvollzogen und Wegovy in der Arzneimittel-Richtlinie entsprechend gelistet (Anlage II – Lifestyle-Arzneimittel). 

Unter diese Regelung fielen allerdings nicht Arzneimittel mit dem Wirkstoff Semaglutid, die nicht zur Gewichtsregulierung zugelassen sind und bei anderen Indikationen wie dem Diabetes mellitus Typ 2 angewendet werden, betonte der G-BA.

Hintergrund ist, dass Mittel, die zur Gewichtsreduktion zugelassen sind, zu den so genannten Lifestyle-Arzneimitteln (§ 34 Abs. 1 Satz 7 SGB V) zählen und als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen sind. Diese Regelung gilt bereits seit 2004, wurde mit dem Hype um die verschiedenen Abnehmpräparate in jüngster Zeit aber immer wieder hinterfragt.

Auch im Zuge des aktuellen G-BA-Beschlussverfahrens hatte es demnach Forderungen gegeben, für Wegovy zumindest bei starkem Übergewicht Sonderregeln zu erlassen. Grund für die Forderungen war laut G-BA das Risiko von Begleit- und Folgeerkrankungen, die bei einem BMI über 30 auftreten könnten. Hier sah der G-BA aber wegen des grundsätzlichen Verordnungsausschlusses keinen Entscheidungsspielraum.

Erst vor wenigen Wochen hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf PZ-Anfrage bestätigt, dass Abnehmmedikamente wie Wegovy von Novo Nordisk auch künftig nicht von den Krankenkassen erstattet würden. »Änderungen bei der GKV-Erstattung von Arzneimitteln zum Abnehmen sind nicht geplant«, teilte ein BMG-Sprecher mit. Verschiedene Hersteller hatten zuvor allzu optimistisch spekuliert, dass eine Gesetzesänderung vor dem aktuellen Hintergrund möglich wäre.

Die Kassen begrüßten die Position des BMG, an der aktuellen Regelung nichts zu ändern. Adipositas-Patienten ohne Diabetes können Abnehmpräparate weiterhin nur auf Privatrezept bekommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa