Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus-Epidemie

Keine Medikamente bunkern

Erst Atemschutzmasken, dann Händedesinfektionsmittel und jetzt Arzneimittel: Apotheken berichten von Hamsterkäufen verunsicherter Patienten. Eine Bevorratung mit Arzneimitteln sollte mit Augenmaß erfolgen. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 06.03.2020  15:18 Uhr

Die Landesapothekerkammer Hessen meldet heute, dass verunsicherte Patienten derzeit Arzneimittel regelrecht »hamstern«. Sie ruft Patienten dazu auf, sich nicht über das Maß zu bevorraten. Sollten »gehamsterte« Arzneien gar nicht verwendet werden und dadurch zu lange lagern, könne die Mindesthaltbarkeit überschritten werden. Diese Arzneimittel müssten dann weggeworfen werden und stünden an anderer Stelle nicht zur Verfügung, obwohl sie dringend benötigt würden.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt, vom Arzt verordnete Medikamente zu Hause immer vorrätig zu halten, nennt allerdings keine genauen Mengen. Die Arbeitsgemeinschaft Katastrophenpharmazie der DPhG empfiehlt Patienten mit Dauermedikation im Normalfall, den Bedarf für ein bis zwei Wochen vorrätig zu halten. Und auch die LAK Hessen präzisiert auf Rückfrage in Bezug auf die derzeitige Coronaviren-Epidemie: Falls ein Quarantänefall eintritt und man zu Hause bleiben muss, sollte die Dauermedikation für mindestens 14 Tage vorrätig sein. Außerdem sollte die Hausapotheke überprüft und gegebenenfalls vervollständigt werden.

Das BBK empfiehlt grundsätzlich folgende Präparate in der Hausapotheke zu haben:

  • einen DIN-Verbandskasten
  • vom Arzt verordnete Medikamente
  • Schmerz- und fiebersenkende Mittel
  • Hautdesinfektionsmittel
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Mittel gegen Erkältungskrankheiten
  • Fieberthermometer
  • Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
  • Elektrolyte zum Ausgleich eines Flüssigkeitsverlusts
  • Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
  • Splitterpinzette
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa