Pharmazeutische Zeitung online
Fehlende Dosierungsangabe

Keine klare Retax-Regel

Seit dem 1. November 2021 können Krankenkassen Rezepte mit fehlender Dosierungsangabe retaxieren. Ob und wann sie das tun, ist jedoch keineswegs einheitlich geregelt.
Svea Türschmann
08.06.2022  12:30 Uhr

Formfehler oder nicht?

Ob es sich bei einer fehlenden Dosierungsangabe um einen einfachen Formfehler handelt oder nicht, scheint davon abzuhängen, wen man fragt. Für den Fortbestand des Vergütungsanspruches müsse es sich nach § 6 Absatz 1 Buchstabe d des Rahmenvertrags nach § 129 Absatz 2  Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) um einen »unbedeutenden, die Arzneimittelsicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Versorgung nicht wesentlich tangierenden, insbesondere formalen Fehler« handeln, erklärte ein Sprecher des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gegenüber der PZ.

»Das Fehlen einer Dosierangabe ist jedoch für die Arzneimittelsicherheit von Bedeutung, insofern handelt es sich bei deren Fehlen nicht um einen unbedeutenden Fehler. Ob sich im Nachhinein herausstellt, dass ein Patient auch ohne die Dosierungsangabe richtig versorgt wurde, ist hierbei nicht von Belang«, so die Begründung. Apotheken dürften nach § 17 Absatz 5 Satz 3 der Apothekenbetriebsordnung mit einer Verschreibung, die einen für den Abgebenden erkennbaren Irrtum enthalten, nicht lesbar sind oder sich sonstige Bedenken ergeben, das Arzneimittel nicht abgeben, bevor die Unklarheit beseitigt ist.

Der AVWL widerspricht: »Wie in diesem ist auch in keinem der anderen uns vorliegenden Fälle die Patientensicherheit gefährdet gewesen.« Aus Sicht des Verbands widerspreche das Vorgehen der Krankenkassen allen gesetzlichen und vertraglichen Regelungen.

Krankenkassen retaxieren nach eigenem Ermessen

Eine bundeseinheitliche Vorgabe seitens des GKV-Spitzenverbandes gebe es nicht, denn für Retaxationen seien die Krankenkassen im eigenen Ermessen verantwortlich. Die AOK Hessen erklärte gegenüber der PZ hierzu: »Wenn Medikamente direkt an Patientinnen und Patienten ausgegeben werden, muss die Dosierung somit vermerkt sein. Ist sie das nicht, retaxieren wir auf Null. Solange aus der Dosierungsangabe auf der Verordnung hervorgeht, wie der/die Endverbraucher/in das Arzneimittel einzunehmen hat, sind die erforderlichen Vorgaben erfüllt und die Arzneimittelsicherheit gewährleistet.« Derzeit würden Verordnungen für das vierte Quartal 2021 dahingehend geprüft.

Auch die Barmer beruft sich auf die Arzneimitteltherapiesicherheit: »Rezepte müssen aus guten Gründen die an sie gestellten formalen Anforderungen erfüllen, damit sie erstattet werden können. […] Die Angabe der Dosierung steigert die Arzneimitteltherapiesicherheit.« Ein Sprecher wies stattdessen auf die Möglichkeit der Heilung nach § 2 Absatz 6 und 6a der AMVV hin. Nutze der Apotheker sein Recht auf Ergänzung einer fehlenden Dosierungsangabe nicht, dann sei das Rezept nicht ordnungsgemäß ausgestellt. In der logischen Konsequenz könne es grundsätzlich zu einer Beanstandung durch die Krankenkassen kommen, so der Sprecher. Konkrete Zahlen zu Retaxationen konnten aber weder AOK noch Barmer nennen.

Die IKK classic gab auf Nachfrage an, auffällige Verordnungen ab dem Abrechnungsmonat Januar 2022 zu retaxieren. Man bewerte mögliche Interventionen jedoch »mit Augenmaß«. Bislang seien noch keine Retaxierungen durchgeführt worden. Mittlerweile sei der Anteil an Rezepten ohne Dosierungsangabe stark rückläufig. Die Techniker Krankenkasse wolle sich hingegen nicht zu Einzelheiten der Ausgestaltung von Retaxationen äußern. Der Austausch erfolge laut einer Sprecherin in den jeweiligen Fällen mit den betroffenen Apotheken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa