Pharmazeutische Zeitung online
Lauterbach beim DAT

»Keine Honorarreform ohne Strukturreform«

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat auf sein Grußwort beim Deutschen Apothekertag (DAT) viel Kritik geerntet. Aber er hält an dem Plan einer Apotheke ohne Apotheker fest. Ein entsprechender Gesetzesvorschlag soll bald kommen.
Ev Tebroke
09.10.2024  15:00 Uhr

Die Stimmung der Apothekerschaft beim Auftritt von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beim  diesjährigen DAT in München war erwartungsgemäß geladen.  Bereits während Lauterbach per Live-Video in seinem Grußwort seine Vorstellungen von einer Apothekenreform vortrug, gab es lautstarke Proteste und missbilligende Kommentare von den mehr als 400 Delegierten. Aus zeitlichen Gründen war der Minister auch in diesem Jahr beim DAT wieder nur digital zugeschaltet. Nach seinen Grußwort gab es aber zumindest Zeit für Fragen.

Die wichtigste Frage war, ob Lauterbach an der im Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) geplanten Apotheke ohne Apotheker festhalten wird. Bekanntlich kommt das Gesetz bislang nicht in die Kabinettsabstimmung, weil vor allem die FDP dagegen ist, es aber auch aus den eigenen Reihen der SPD große Kritik an diesem Vorhaben gibt. 

»Ich bin zuversichtlich, dass wir in der Koalition noch eine gemeinsame Linie finden werden, möchte aber nicht ins Detail gehen.« Die Strukturreform werde aber auf alle Fälle kommen, zeigt sich der Minister unbeirrt.

Lauterbach: »Besser so als gar nicht«

Nur mehr Geld ins System zu gießen, sprich das Apothekenhonorar zu erhöhen, ohne auch die Strukturen an die gegenwärtige Situation anzupassen, sei nicht zielführend. Und die gegenwärtige Situation ist für den Minister klar: Ohne die Reform, also  die Möglichkeit, in Zweigapotheken auf die Präsenz einer PTA zu setzen und die apothekerliche Beratung lediglich telepharmazeutisch zu garantieren, würde in der Fläche bald keine ausreichende Versorgung mit Apotheken mehr möglich sein. Schon jetzt fehle es an Nachwuchs, der bereit sei, in Dauerpräsenz eine Landapotheke zu führen.

Auch machte Lauterbach erneut klar, dass es ohne diese Strukturreform keine Honorarreform geben könne. Die Sorge der Apothekerschaft, dass die Wertschätzung und Qualität des Berufs durch diese Reform leide, teilt Lauterbach nicht. »Die Qualität der apothekerlichen Beratung ist die gleiche, ob telepharmazeutisch von Apotheker zum Patient, der in der Offizin Rat sucht, oder zum Patient am Computer zuhause.« 

Es wurde offensichtlich, dass der Minister den Begriff Telepharmazie anders definiert als die Apothekerschaft. Für die Arbeit eines Apothekers ist aus Sicht der Apothekerschaft seine Präsenz vor Ort unerlässlich. Alles andere sei keine Apotheke mehr, sondern eine Scheinapotheke. Lauterbach unterstrich jedoch unbeirrt: »Ich gehe davon aus, dass die Telepharmazie dazu beitragen wird, in dünn besiedelten Gebieten überhaupt noch eine Apotheke erhalten zu können. Besser so als gar keine Apotheke.«

Auch die Entgegnung, dass es besser wäre, die Rahmenbedingungen zu stärken, damit Nachwuchs auch in die Vor-Ort-Apotheken strebt und Inhaber diesen entsprechend attraktive Honorare und Arbeitskonditionen bieten könnten, verpuffte.  Lauterbach ist überzeugt: »Käme die Reform nicht, wird die Zahl der Apotheken weiter zurückgehen. Nur mehr Geld wird das nicht ändern.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa