Pharmazeutische Zeitung online
Bottroper Zytostatikaskandal 

Keine höheren Rückfallraten 

Bei Patientinnen und Patienten, die mit gestreckten Krebsmedikamenten eines inzwischen verurteilten Bottroper Apothekers behandelt worden waren, hat eine Studie keine höheren Rückfall- oder Sterberaten gezeigt. Das berichtete das NRW-Gesundheitsministerium, das beim Bremer Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) eine erweiterte Vergleichsstudie beauftragt hatte.
dpa
21.12.2023  17:35 Uhr

Das BIPS hatte Daten der Krankheitsverläufe von an Brustkrebs, Blut- und Lymphdrüsenkrebs erkrankten Menschen, die über die »Alte Apotheke Bottrop« Krebstherapeutika bekommen hatten, verglichen mit Patienten, die von anderen Apotheken versorgt worden waren. Nach einer ersten Prüfung von Daten zunächst nur bis zum Jahr 2016 hatte das Institut nun den Zeitraum 2017 bis 2019 untersucht.

Das Ergebnis: Bei Brustkrebspatientinnen, die gestreckte Medikamente erhalten hatten, traten Rückfälle nicht häufiger auf als in der Vergleichsgruppe, wie das Ministerium am Donnerstag berichtete. Bei den an Blut- und Lymphdrüsenkrebs Erkrankten, die die gepanschten Mittel erhalten hatten, sei es demnach nicht häufiger zu Todesfällen gekommen. Es habe sich aber – wie in der ersten Studie – erneut gezeigt, dass die Betroffenen für ihre Behandlung im Vergleich zur Kontrollgruppe im Durchschnitt signifikant mehr Chemotherapien

erhielten.

Studienleiterin Ulrike Haug schränkte ein, dass bei dem Gruppenvergleich allerdings keine Aussagen für Einzelfälle möglich seien. Es könne »nicht geschlossen werden, dass es bei keinem der Patientinnen oder Patienten zu einem ungünstigeren Krankheitsverlauf aufgrund der unterdosierten Zubereitungen aus der Apotheke Bottrop kam«.

Ende 2016 war bekannt geworden, dass der Apothekenchef jahrelang Krebstherapeutika mit reduzierter Wirkstoffmenge oder ganz ohne Wirkstoff abgegeben hatte. Er war 2018 wegen Betrugs und Verstoßes

gegen das Arzneimittelgesetz in mehr als 15.000 Fällen zu einer zwölfjährigen Haftstrafe und einem lebenslangen Berufsverbot verurteilt worden.

Als Folge auf den Skandal war die Überwachung verschärft worden. In Schwerpunktapotheken, die Krebsmedikamente herstellen, findet mindestens einmal jährlich unangemeldet ein Probenzug statt. Eine

Auswertung belegt laut Ministerium, »dass die chemische Qualität der in Nordrhein-Westfalen patientenindividuell hergestellten Zubereitungen für onkologische Behandlungen gut ist«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa