Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gewichtsreduktion

Keine Diät ohne Muskelverlust

Das Fett muss weg, doch die Muskelmasse soll bleiben – aus optischen und gesundheitlichen Gründen. Doch so funktioniert Gewichtsreduktion nicht. Wie lässt sich die Körperzusammensetzung verbessern?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.06.2025  18:00 Uhr

Die Therapie der Adipositas hat sich seit der Einführung der Inkretinmimetika stark gewandelt. Zukünftig werden neben dem reinen Gewichtsverlust auch die Fettverteilung und die Körperzusammensetzung eine wichtige Rolle spielen. Denn: »Für die metabolische Gesundheit eines Menschen ist die Fettverteilung im Körper wichtiger als die Fettmenge«, machte Professor Dr. Matthias Blüher von der Universität Leipzig bei einem INdustriesymposium im Rahmen des Diabeteskongresses deutlich, der Ende Mai in Berlin stattfand.

Das sehe man zum Beispiel am Zusammenhang zwischen Body-Mass-Index (BM)I und Insulinsensitivität. Generell hätten Menschen mit niedrigem BMI eine gute Insulinsensitivität, während diese bei steigendem BMI abnehme. Es gebe aber Ausreißer. So wiesen Menschen mit Lipodystrophie bei normalem BMI zum Teil eine extreme Insulinresistenz, Fettleber und Hypertriglyceridämie auf. Der Grund: Sie haben kaum Unterhautfettgewebe und speichern überschüssige Nahrungsenergie als viszerales Fett.

Dagegen hätten manche Menschen mit einem BMI von fast 50, die in seine Sprechstunde kommen, eine erhaltene Insulinsensitivität, weil sie die Nahrungsenergie dort abspeicherten, »wo es sicher ist«, berichtete der Direktor des Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG). Dies sei subkutan an der Hüfte, am Gesäß oder an den Oberschenkeln.

Was macht den Unterschied aus? Unterhautfettgewebe ist metabolisch unproblematisch. Das Fettgewebe um die Organe, das viszerale Fett, produziert dagegen entzündungsfördernde Stoffe und Hormone, die den Stoffwechsel stören und schließlich zu Krankheiten führen können. Hinzu komme, dass Menschen mit metabolisch gesunder Adipositas häufiger auch eine erhaltene Muskelmasse und eine gute Fitness hätten, so Blüher.

Neue Definition berücksichtigt Krankheitslast und Fettverteilung

Bei einem hohen BMI müsse daher stärker differenziert werden. Eine neue Definition der Adipositas, die jetzt von einer Expertenkommission im Fachjournal »The Lancet« vorgeschlagen wurde, berücksichtige dies. So solle in die Diagnose Adipositas zusätzlich zum BMI mindestens ein weiterer Faktor eingehen, der die Fettverteilung abschätzt (siehe Kasten), sowie die Krankheitslast.

Von einer Gewichtsreduktion profitierten alle mit überschüssigem Bauchfett. Unberücksichtigt bleibe bei der Gewichtsreduktion aber die Körperzusammensetzung, so Blüher. Für den Gesundheitszustand wäre eine Abnahme der Fettmasse und ein Erhalt der Muskelmasse und des Grundumsatzes wünschenswert. Das gelinge aber nicht mit einer einfachen Therapie, sondern nur mit Kombinationen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa