Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PTA-Ausbildung

Keine Angst vor der Praxisanleitung

Seit Januar 2023 gilt das neue PTA-Berufsgesetz (PTAG). Es hat auch für die praktische Ausbildung in der Apotheke oder in der Krankenhausapotheke einige Änderungen mit sich gebracht. Die Richtlinie der Bundesapothekerkammer (BAK) zur praktischen Ausbildung von PTA unterstützt bei der Umsetzung.
AutorKontaktConstanze Schäfer und Berit Winter
Datum 20.03.2025  07:00 Uhr
Praxisanleitung soll 10 Prozent der Ausbildungszeit ausmachen

Praxisanleitung soll 10 Prozent der Ausbildungszeit ausmachen

10 Prozent der praktischen Ausbildungszeit in der Apotheke sind für die sogenannte Praxisanleitung aufzubringen. Diese darf laut PTAG durch eine Apothekerin/einen Apotheker oder durch eine PTA mit einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation erbracht werden. Da es für diese Zusatzqualifikation derzeit noch keinen Anforderungskatalog gibt, obliegt die Praxisanleitung zurzeit den Apothekerinnen oder Apothekern.

Bei der Praxisanleitung werden Ausbildungsinhalte anhand typischer Alltagssituationen vermittelt – im Prinzip also nichts Neues. Praxisanleiterinnen und -anleiter entwickeln Übungseinheiten, erklären und zeigen, wie bestimmte Fragestellungen bearbeitet werden. Sie beobachten, wie Auszubildende die Aufgaben lösen, korrigieren und geben Feedback.

Die BAK-Richtlinie enthält für die Praxisanleitung 19 Arbeitsbögen zu den berufsbildgebenden Ausbildungsinhalten des Ausbildungsplans. Diese müssen nicht alle zwingend am Ende der sechs Monate bearbeitet worden sein. PTA-Auszubildenden mit abgeschlossener PKA-Ausbildung oder mit vorhandenen Kenntnissen, die sie beim regelmäßigen Arbeiten in der Apotheke während der Schulausbildung erworben haben, wird das eine oder andere Thema nicht mehr ausführlich vermittelt werden müssen.

Folgende Elemente muss die praktische Ausbildung in der Apotheke enthalten:

  • Einführungsgespräch: Zu Beginn der Ausbildung werden die wichtigsten Informationen zum Betrieb, Bestimmungen zum Datenschutz sowie die notwendigen Unterweisungen besprochen. Auch die gegenseitigen Erwartungen an die Ausbildung werden im Einführungsgespräch thematisiert.
  • Praxisanleitung: Die Praxisanleitung macht 10 Prozent der Ausbildungszeit aus und verteilt sich normalerweise über die Woche. Praxisanleiterin oder Praxisanleiter orientieren sich zu Beginn jedes Monats im Ausbildungsplan, welche Inhalte praktisch zu vermitteln sind und welche Arbeitsbögen dafür geeignet sind. Ausbildung ist Teamsache, deshalb ist es sinnvoll, je nach Thema eine PKA oder PTA unterstützend einzubinden.
  • Monatliches Fachgespräch: Hier wird gemeinsam mit dem oder der PTA-Auszubildenden der Fortschritt der Ausbildung besprochen sowie Feedback gegeben. Offengebliebene oder sich im Verlauf der Ausbildung ergebende Fragen werden besprochen, ebenso das Vorankommen bei der Tagebucherstellung.
  • Abschlussgespräch: Am Ende der Ausbildung zieht man gemeinsam Bilanz: Was war gut, was hätte besser laufen können? Außerdem sollte an die Evaluation erinnert werden. Sowohl die Praxisanleiterinnen und -anleiter als auch die PTA-Auszubildenden können auf der Homepage der BAK die Arbeitsbögen beurteilen.

Die BAK-Richtlinie gibt ausbildenden Apotheken die Sicherheit, in der Ausbildung der PTA nichts Wesentliches zu vergessen. Themen in der Praxisanleitung inhaltlich und zeitlich geplant zu vermitteln, stellt eine Wertschätzung der Auszubildenden dar. Durch die Arbeitsbögen wird die Eigenverantwortlichkeit der PTA-Auszubildenden gestärkt, die praktische Ausbildungszeit als Chance für eine optimale Vorbereitung auf ihr Berufsleben zu nutzen. Somit stellt die praktische PTA-Ausbildung in der Apotheke einen zukunftsweisenden Ansatz gegen den Fachkräftemangel dar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa